Schreibkompetenzen in der Fremdsprache : Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2017. 304 S. 240 mm)

個数:

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache : Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2017. 304 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823380696

Description


(Text)
Kompetenzorientierter Unterricht und heterogene Klassenzusammensetzungen erfordern u. a. von Lehrkräften, eigene Aufgaben zu entwickeln, die von unterschiedlich leistungsstarken Lernenden gelöst werden können. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben.
(Table of content)
1 Einleitung2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen4 Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen5 Testkonstrukt und Testspezifikationen6 Bewertung von Schreibleistungen7 Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben8 Bewertung von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen10 Ausblick
(Author portrait)
Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache.Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch.Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.

最近チェックした商品