- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Seit Dahrendorf sich Anfang der fünfziger Jahre mit der "Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx" auseinandersetzte, liegt nun seit Jahrzehnten zum ersten Mal wieder eine Monographie vor, die das Werk der "Klassiker", aber auch moderne marxistische Literatur auf die Stichhaltigkeit der weit verbreiteten These untersucht, eine nicht näher beschriebene Konzeption der Gerechtigkeit stehe im Zentrum Marxschen Denkens. Der Verfasser vertritt die Ansicht, die Marxsche Geschichtsteleologie sei nicht mit jenem klassischen Gerechtigkeitsverständnis zu vereinbaren, das den Konflikt als eine quasi ontische, zeitlich und räumlich allgegenwärtige Grösse voraussetzt - und er zeigt, wie dies zum repressiven Gerechtigkeitskonzept einer "geschlossenen Gesellschaft" führen konnte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Strukturelemente marxistischer Gerechtigkeitskonzeptionen - Inhaltliche Bestimmung des Marxschen Gerechtigkeitsbegriffes - Der durch die marxistisch-sozialistische Rechtstheorie vollzogene Wandel - Gerechtigkeit, Utopie und die offene Gesellschaft.
(Review)
"Es bleibt, eine verbreitete Rezeption dieser Schrift zu wünschen. Sie war nicht nur notwendig, bestehende Mißverständnisse des Marxschen Gerechtigkeitsbegriffes auszuräumen, sondern ist gerade auch geeignet, der Rechtstheorie neue Impulse zu verleihen." (Mario Cebulla, Osteuropa Recht)