- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
"Systemdenken" wird oft angeführt, um die Überlegenheit ganzheitlichen Vorgehens, eines angeblich wieder etablierten "holistischen Paradigmas" über analytisches oder "mechanistisches" Prozedieren darzutun. Vorliegende Untersuchung bemüht sich zu klären, inwieweit man sinnvoll von ganzheitlichem und - im Gegensatz dazu - von elementaristischem Systemdenken reden kann, und worin mögliche Vor- und Nachteile beider Ansätze bestehen. Dabei ergibt sich, dass "Holisten" wenig Grund haben, sich, um die Prävalenz ihres Standpunkts zu beweisen, auf den "systems approach" zu berufen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Systemdenken - Holismus - Holistische Systemtheorien - Elementaristische Systemtheorie - Stärken und Schwächen holistischen und elementaristischen Systemdenkens im Vergleich.
(Review)
"Für Mediziner ist die Lektüre dieser sehr klar geschriebenen Abhandlung empfehlenswert." (H. Demus, Ärztliche Praxis)