- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Kann und darf der Betriebsrat Lohnpolitik betreiben? Nach der Betriebsverfassung (ver-)handelt er im Betrieb für die Belegschaft. Wie weit reichen seine Befugnisse? Wo liegen die Grenzen rechtlich abgesicherter Initiativen?
Betriebliche Lohnpolitik ist mehr als die Umsetzung von Tarifverträgen im Betrieb. Sie betrieb - insbesondere vor 1974 - und betreibt die Korrektur bestehender Tarifverträge. Sie könnte durch entschiedeneren Abbau betrieblicher Lohnungleichheit eine neue Bedeutung gewinnen.
Der Verfasser bereitet den sozioökonomischen Bezugsrahmen betrieblicher Lohnpolitik auf und stellt alle wesentliche Rechtsfragen zusammenhängend dar. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist kritisch eingearbeitet. Insbesondere der Praxis ist damit ein Buch an die Hand gegeben, das die Aktionsmöglichkeiten des Betriebsrats aufzeigt und so einen Beitrag zur betrieblichen Interessenvertretung leistet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Die im Lohnbildungsprozess vorgesehene Initiativfunktion des Betriebsrats - Das Initiativrecht des Betriebsrats beim eigentlichen Arbeitsentgelt (Grundlohn) - Das Initiativrecht des Betriebsrats bei den betrieblichen Sozialleistungen.