Description
(Text)
In der vorliegenden Untersuchung werden die Ursachen und Wirkungen des Strukturwandels im Wirtschaftsraum analysiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die nutzbaren Standortpotentiale und das auf diesen aufbauende industrielle Produktionsgefüge im Rahmen der interregionalen Austauschbeziehungen auf die Raumstruktur und das regionale Wirtschaftswachstum ausüben. Reale Raumstrukturen und deren Veränderungen sowie die mit diesen interdependenten industriewirtschaftlichen Entwicklungsprozesse werden mit spezifischen Indikatoren und Methoden zur wirtschaftsräumlichen Struktur- und Wachstumsanalyse in ausgewählten Agglomerationen Mittel- und Westeuropas empirisch untersucht. Aus der vergleichenden Betrachtung der Agglomerationsräume geht eine Wirtschaftsraumtypologie hervor.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlegung wirtschaftsräumlicher Strukturveränderungsprozesse - Indikatoren und Methoden zur wirtschaftsräumlichen Struktur- und Wachstumsanalyse - Empirische Untersuchung realer Raumstrukturen und ihrer Veränderungen in ausgewählten Agglomerationen Mittel- und Westeuropas - Wirtschaftsraumtypologie.
(Review)
"Angesichts ... der Tatsache, daß gerade aus wirtschaftsgeographischer Sicht Untersuchungen zum Strukturwandel weitgehend fehlen, stellt die vorliegende Untersuchung ... eine weiterführende und konzeptionell wie empirisch gewinnbringende Arbeit dar." (Gabi Troeger-Weiß, Raumforschung und Raumordnung)