Märchen - Bilder - Wirkungen : Zur Wirkung und Rezeptionsgeschichte von illustrierten Märchen der Brüder Grimm nach 1945 (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore .1) (Neuausg. 1987. IV, 300 S. 210 mm)

個数:

Märchen - Bilder - Wirkungen : Zur Wirkung und Rezeptionsgeschichte von illustrierten Märchen der Brüder Grimm nach 1945 (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore .1) (Neuausg. 1987. IV, 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783820400670

Description


(Text)
Illustrierte Märchenbücher stellen eine spezifische Einheit von Wort und Bild dar. Wirkung entfaltet diese Einheit im komplizierten Wechselspiel von objektivierbaren Faktoren und subjektiven Vorstellungen und zwar in Form von aktiven und passiven Beiträgen von Leser und Betrachter. Dies wird ausführlich vorgeführt. Die Rezeption von illustrierten Märchenausgaben wird in drei Phasen nachgezeichnet und ergänzt um ein Verzeichnis all der Ausgaben, die sich ermitteln liessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Produzentenperspektive - Die Rezipientenperspektive - Die Expertenperspektive - Wahrnehmung und Vorstellung als Leistungen von Betrachter und Leser - ...
(Review)
"Mit diesem ersten Band der neuen volkskundlichen Reihe, die Leander Petzoldt herausgibt, ist nicht nur ein fehlendes Kapitel Illustrationsgeschichte der Märchen geschrieben, sondern eine zuverlässige Ordnungs- und Analyse-Methode zur Wirkung der Illustrationen in ihrem Bild-Text-Gefüge vorgelegt worden. Damit läßt sich in der Praxis etwas anfangen." (Walter Scherf, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde)
"Neben den theoretischen Teilen der Arbeit und den exemplarischen kritischen Würdigungen einzelner Illustratoren ist insbesondere das mit Kurzhinweisen versehene Verzeichnis - mit ca. 500, nach Illustratoren alphabetisch zusammengestellten Titeln - positiv hervorzuheben." (Lothar Bluhm, Germanistik)

最近チェックした商品