Wer nicht hören will, muss sehen. HAP Grieshaber : Textcollage. Erinnerungen, Meditationen, Gedichte (2009. 46 S. m. 12 z. Tl.  farb. Abb. 21 cm)

個数:

Wer nicht hören will, muss sehen. HAP Grieshaber : Textcollage. Erinnerungen, Meditationen, Gedichte (2009. 46 S. m. 12 z. Tl. farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783819607318

Description


(Short description)
Erinnerungsbuch zum 100. Geburtstag von HAP Grieshaber. Bibliophile Liebhaberausgabe und Dokumentation, gestaltet vom Grieshaber Sammler und Freund Hugo Ernst Käufer anläßlich einer Lesung am 3. Mai 2009 in der Ausstellung Grieshaber 100 im Museum Bochum, Haus Kemnade. Mit 6 farbigen Holzstichen von HAP Grieshaber und 5 Porträtfotos von Hartmut Beifuss
(Text)
Als Schriftsetzer, Typograph, Gebrauchsgrafiker, Buchdrucker, Büchermacher, Holzschneider, Zeichner, Maler, Schriftsteller, Zeitungs- und Zeitschriftenherausgeber, Akademieprofessor, Ausstellungsmacher, politisch engagierter Zeitgenosse hat HAP Grieshaber wie kaum ein anderer Künstler nach der schlimmen Nazizeit ein universelles Werk geschaffen, das auch fast dreißig Jahre nach seinem Tod 1981 immer noch an Bedeutung zunimmt. Den außergewöhnlichen Rang, den es in der Kunstszene heute einnimmt und wie es sich im Rahmen der deutschen und europäischen Kunstgeschichte darstellt, erfahren wir ganz aktuell in diesen Wochen anlässlich des hundertsten Geburtstags, der mit über dreißig Ausstellungen, Vorträgen und Würdigungen in Ost und West, Nord und Süd, eben in der ganzen Bundesrepublik begangen wird. Die Nazis etikettierten Grieshaber in seinen jüngeren Jahren als entarteten Künstler, der nicht in ihr von Blut und Boden geprägtes Weltbild paßte. Als Zeitungsjunge und Gelegenheitsarbeiter fristete er sein Leben. Mehrere Jahre verbrachte er im Exil in Griechenland. Bekannt ist, dass er mit sogenannten Einblättern, die auf geheimen Wegen weitergegeben wurden, gegen den Terror und die verhunzte, verbohrte nazistische Kunstauffassung protestierte. Grieshaber war und ist ein Künstler, der es geschafft hat, nicht nur in bedeutenden Museen und Galerien vertreten zu sein, sondern der auch das Volk im ganz positiven Sinn erreicht hat. Ein Volkskünstler mit hohen ästhetischen Ansprüchen, der mit seinen politischen und gesellschaftlichen Zwischenrufen nie hinter dem Berg gehalten hat. Grieshaber lebt er ist mit seinem beispielhaften Werk mitten unter uns.
(Author portrait)
Hugo E. Käufer, geb. 1927 in Annen, 1954-57 bibliothekarisches Studium in Köln, Referent an der Stadtbücherei Bochum, 1966 Berufung an die Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1968 Gründer der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen, 1974 Wahl in den Internationalen PEN-Club, 1977-87 Direktor der Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1998 Mitbegründer und Vorsitzender der Liselotte und Walter Rauner-Stiftung. Auszeichnungen u.a.: 1988 Mölle-Literaturpreis, 1997 KOGGE-Ehrenring der Stadt Minden, 2002 Literaturpreis Ruhr, 2004 Ehrenring der Stadt Bochum, 2007 Verdienstorden des Landes NRW

最近チェックした商品