- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Das Buch bietet eine Orientierungshilfe beim Kauf einer Eigentumswohnung. Die Grundlagen zur Ermittlung des Finanzierungs- und Wohnbedarfs werden ebenso erläutert wie die praktische Anwendung des Wohnungseigentumsgesetzes zur Eigentumsaufteilung von Gebäuden. Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, ob eine gebrauchte oder neue Wohnung vom Bauträger günstiger ist, bieten Checklisten zur Abnahme und geben wertvolle Hinweise, worauf bei Bauträgerobjekten, Gewährleistungszeiten und Eigentumsübertragungen geachtet werden muss.
(Text)
Der Kauf einer Eigentumswohnung als Wohneigentum scheint überschaubarer zu sein als der Kauf eines Hauses. Allerdings kann als Miteigentümer an einem Gebäude der unvermeidliche, ständige Verwaltungs- und Abstimmungsprozess mit den Nachbarn viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Das Buch bietet eine Orientierungshilfe für jeden Wohnungskaufinteressenten. Die Grundlagen zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und die Möglichkeiten der Wohnbedarfsermittlung werden ebenso erläutert wie die praktische Anwendung des Wohnungseigentumsgesetzes zur Eigentumsaufteilung von Gebäuden. Umfangreiche Checklisten erleichtern die komplizierte Abnahme einer Wohnung. Die Autoren beschäftigen sich darüber hinaus ausführlich mit der Frage, ob eine gebrauchte oder eine neue Wohnung vom Bauträger günstiger ist und geben wertvolle Hinweise, worauf bei Bauträgerobjekten, Gewährleistungszeiten und Eigentumsübertragungen geachtet werden muss.
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Peter Burk arbeitet am Institut Bauen und Wohnen in Freiburg und ist außerdem in der Bau- und Wohnberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg tätig.