Der Bauschadenssachverständige. : Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter. Mit zahlreichen Musterformularen (2009. 336 S. zahlr. Musterformulare. 24 cm)

個数:

Der Bauschadenssachverständige. : Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter. Mit zahlreichen Musterformularen (2009. 336 S. zahlr. Musterformulare. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783816775911

Description


(Short description)
Ein Zivilprozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen und Juristen, bei der zahlreiche technische und rechtliche Belange zu berücksichtigen sind. Das Buch will Sachverständigen und denjenigen, die sich der Ausbildung zum Sachverständigen unterziehen, ein Hilfsmittel für die Bearbeitung von Bauschadensfällen sein. Ein Sachverständiger und ein Richter geben über das rechtlich-verfahrenstechnische Rüstzeug hinaus wertvolle praktische Empfehlungen für die gerichtsgutachterliche Tätigkeit des Bausachverständigen.
(Text)
Viele Richter und Anwälte besitzen nur laienhafte Kenntnisse über den Bauablauf und die zu beachtenden bautechnische Zusammenhänge. Dennoch müssen vor Gericht letztendlich Tatsachen festgestellt und bewertet werden. Die prozessrechtliche Struktur eines Zivilprozesses erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen und Juristen, bei der zahlreiche technische und rechtliche Belange zu berücksichtigen und für die Beweiserbringung in ihrer Komplexität zu entflechten sind.

Das Buch will Sachverständigen und denjenigen, die sich der Ausbildung zum Sachverständigen unterziehen, ein Hilfsmittel für die Bearbeitung von Bauschadensfällen sein. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, der seit Jahren für Gerichte tätig ist, und ein Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., der in vielfältiger Weise die Unterstützung von Sachverständigen in Anspruch genommen hat, geben über das rechtlich-verfahrenstechnische Rüstzeug hinaus wertvolle praktische Empfehlungen für die gerichtsgutachterliche Tätigkeit des Bausachverständigen. Als Dozenten in der Sachverständigenausbildung sind beide Autoren eng vertraut mit den Fragen, Aufgaben und Problemstellungen, mit denen der zukünftige Sachverständige im Zusammenspiel mit Gericht und Verhandlungsparteien konfrontiert wird.

Teil 1 des Buches behandelt das Sachverständigenwesen aus der Sicht des Sachverständigen und beschreibt seine Aufgaben, den Weg zur öffentlichen Bestellung sowie die Vorbereitung und Erstellung von Gutachten. In Teil 2 wird das Sachverständigenwesen aus der Sicht des Juristen beschrieben. Hier sind die Schwerpunkte Aufgaben, Organisation und Zuständigkeiten der Gerichte, Technische Tatsachenfeststellung des Sachverständigen, Rolle des Sachverständigen in den verschiedenen prozessualen Verfahren, Honorare und Haftung. In Teil 3 wird beispielhaft der Ablauf eines Rechtsstreits vom Beweisantrag bis zum Urteil dokumentiert. Die Intentionen von Anwalt, Richter und Sachverständigem werden hier nachvollziehbar beleuchtet. Teil 4 schließlich beinhaltet, exemplarisch zusammengestellt, typische Schriftstücke der Gerichte. Gerade dem Sachverständigen in der Ausbildung oder am Anfang seiner Tätigkeit hilft dieses Buch, Stolperfallen bei der gerichtlichen Tätigkeit zu vermeiden.

最近チェックした商品