- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Full Description
Der Band liefert eine Bestandsaufnahme der deutschen Friedens- und Konfliktforschung aus historischer, volkerrechtlicher, politik- und kulturwissenschaftlicher wie naturwissenschaftlicher Sicht. Friedens- und Konfliktforschung thematisiert ein Politikfeld von brennender Aktualitat. Nur eine ganzheitliche Betrachtungsweise, basierend auf dem fachubergreifenden Dialog, vermag in der Zukunft, Ansatze zu einem pragmatischen Forschungsfortschritt zu entwickeln und zu politisch/gesellschaftlichen Losungen beizutragen. Renommierte Autoren aus den genannten Disziplinen liefern hierzu neue Einsichten und Anregungen.
Contents
Rainer-Olaf Schultze/Tanja Zinterer Einleitung.- I. Theoretische Fragestellungen.- Friedensforschung — normativ, interdisziplinär, praxisorientiert.- Politikwissenschaftliche Friedensforschung — ein Überblick.- Friedenstheorie: Aufgabenstellungen, Ansätze, Perspektiven.- II. Historische Aspekte.- Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung.- Friedensforschung, Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte.- III. Theologisch-normative Aspekte.- Störenfriede oder Friedensstifter? Religionen und ihre Rolle in Konflikten.- Konfliktsteigerungs- und Konfliktbearbeitungspotenziale der Religion am Beispiel des Christentums.- IV. Sozialwissenschaftliche Aspekte.- Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland -Nährboden des radikalen Islamismus.- Interkulturalität im Bildungssystem, Interkulturelle Erziehung und Friedenserziehung.- Friedensforschung — interdisziplinär? Pädagogisch-psychologische Friedens- und Konfliktforschung an der HSFK.- V. Rechtliche Aspekte.- Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung.- Internationaler Menschenrechtsschutz in Forschung und Lehre — Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens aus rechtswissenschaftlicher Sicht.- VI. Naturwissenschaftliche Aspekte.- Dem Missbrauch von Naturkräften entgegentreten — Naturwissenschaftliche Forschung für Abrüstung und Frieden.- Gerechte Verteilung natürlicher Ressourcen für den Frieden.- Autoren.