EU-Integration als Transformationsrahmen? : Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union. Diss. (Politikwissenschaftliche Paperbacks 29) (2000. 273 S. 273 S. 18 Abb. 210 mm)

個数:

EU-Integration als Transformationsrahmen? : Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union. Diss. (Politikwissenschaftliche Paperbacks 29) (2000. 273 S. 273 S. 18 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 273 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810026132
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Die Autorin analysiert die Entwicklung in Polen von der politischen Wende 1989 zur demokratischen Konsolidierung. Die Untersuchung beleuchtet neben der politischen Transformation auch die nachholende Entwicklung der postkommunistischen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft.
Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen politischen Hilfeleistungen der Europäischen Union und der demokratischen Konsolidierung aufgezeigt und in ihrer Wirkung überprüft.


(Table of content)
I: Demokratische Konsolidierung in postkommunistischen Systemen.- 1. Ein einheitliches Transformationsmodell?.- 2. Mehrstufige Analyse von Transformationsprozessen.- 3. Leistungsfähigkeit politischer Systeme.- 4. Die besondere Relevanz externer Einflüsse.- 5. Institutionenbildung, Konsolidierung, Stabilisierung.- II: Vom Ostblock-Land zum EU-Anwärter - polnische Transformationsverläufe in den 90er Jahren.- 1. Der Weg zum stabilen demokratischen Pluralismus.- 2. "Zurück nach Europa" als außenpolitische Devise.- 3. Wirtschaftspolitische Determinanten.- III: Polens Weg von der Institutionenbildung zur demokratischen Konsolidierung.- 1. Die Weichenstellung der Demokratisierung.- 2. Das Ringen um eine endgültige Verfassung für die Republik Polen.- 3. Interdependenzen von Parteien- und Wahlsystem.- 4. Die Wahlen 1995 und 1997: Richtungswahlen oder Konsolidierungswahlen?.- 5. Das polnische Parteiensystem: von Fluktuation zur Stabilisierung.- 6. "Lustrationspolitik"- Weichenstellung für eine neue politische Kultur?.- 7. Das politische System Polens - reif für die EU-Vollmitgliedschaft?.- IV: Die polnische Gesellschaft auf dem Weg zu einer demokratischen politischen Kultur.- 1. Zivilgesellschaftliche Entwicklung - Bedingungen und Voraussetzungen.- 2. Neue und alte Eliten im politischen Wettbewerb.- 3. Neuer Nationalismus versus Zivilgesellschaft?.- 4. Exkurs: Die neue Rolle der Kirche.- 5. Die polnische Gesellschaft - ein stabilisierendes Element im demokratischen System?.- V: Polen und die EU - Integration als Balanceakt.- 1. Ansätze einer Demokratieforderung durch die EU.- 2. Das "Springformmodell" externer Stabilisierung.- VI: Polen - das "neue Land der Mitte"?.- Literatur.
(Author portrait)
PD Dr. Christiane Frantz ist Hochschuldozentin für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Contents

I: Demokratische Konsolidierung in postkommunistischen Systemen.- 1. Ein einheitliches Transformationsmodell?.- 2. Mehrstufige Analyse von Transformationsprozessen.- 3. Leistungsfähigkeit politischer Systeme.- 4. Die besondere Relevanz externer Einflüsse.- 5. Institutionenbildung, Konsolidierung, Stabilisierung.- II: Vom Ostblock-Land zum EU-Anwärter — polnische Transformationsverläufe in den 90er Jahren.- 1. Der Weg zum stabilen demokratischen Pluralismus.- 2. „Zurück nach Europa" als außenpolitische Devise.- 3. Wirtschaftspolitische Determinanten.- III: Polens Weg von der Institutionenbildung zur demokratischen Konsolidierung.- 1. Die Weichenstellung der Demokratisierung.- 2. Das Ringen um eine endgültige Verfassung für die Republik Polen.- 3. Interdependenzen von Parteien- und Wahlsystem.- 4. Die Wahlen 1995 und 1997: Richtungswahlen oder Konsolidierungswahlen?.- 5. Das polnische Parteiensystem: von Fluktuation zur Stabilisierung.- 6. „Lustrationspolitik"— Weichenstellung für eine neue politische Kultur?.- 7. Das politische System Polens — reif für die EU-Vollmitgliedschaft?.- IV: Die polnische Gesellschaft auf dem Weg zu einer demokratischen politischen Kultur.- 1. Zivilgesellschaftliche Entwicklung — Bedingungen und Voraussetzungen.- 2. Neue und alte Eliten im politischen Wettbewerb.- 3. Neuer Nationalismus versus Zivilgesellschaft?.- 4. Exkurs: Die neue Rolle der Kirche.- 5. Die polnische Gesellschaft — ein stabilisierendes Element im demokratischen System?.- V: Polen und die EU — Integration als Balanceakt.- 1. Ansätze einer Demokratieforderung durch die EU.- 2. Das „Springformmodell" externer Stabilisierung.- VI: Polen — das „neue Land der Mitte"?.- Literatur.

最近チェックした商品