Instrumentelle Analytik kompakt : Mit kommentierten Originalfragen für Pharmazeuten (3. Aufl. 2013. XIV, 690 S. 251 schw.-w. u. 196 farb. Abb., 84 farb. Ta)

個数:

Instrumentelle Analytik kompakt : Mit kommentierten Originalfragen für Pharmazeuten (3. Aufl. 2013. XIV, 690 S. 251 schw.-w. u. 196 farb. Abb., 84 farb. Ta)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804730748

Description


(Text)

Virtuos auf Instrumenten

Zeigerausschläge, Displayanzeigen, Endlospapierausdrucke: Analysengeräte werfen ihre Messwerte zur Stoffcharakteristik in Windeseile aus. Doch wie leitet man daraus Aussagen über Struktur, Identität, Reinheit oder Gehalt ab?

Drei Analytiker springen ein und klären auf:
Grundlagen der optischen, spektroskopischen, chromatographischen und elektrochemischen MethodenAnwendungen der pharmazeutischen Analytik in der Praxis und Auswertung der ErgebnisseÜbungen zum Festigen des Verständnisses sowie Original-IMPP-Fragen mit Antworten und Erläuterungen zum Trainieren für den Ernstfall
Das runderneuerte Standardwerk ist optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten - damit meistern Sie sowohl die Instrumente als auch Ihre Prüfungen!

(Author portrait)
Studium der Chemie an der Universität Tübingen. 1996 Promotion am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie in Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. H. J. Roth. 1997 bis 2007 Wissenschaftler und Abteilungsleiter für Chemo- und Bioinformatik bei der Altana Pharma AG sowie Hauptabteilungsleiter mit Verantwortung für Technologien in der Pharmaforschung. Danach international als Berater für globale Pharmaunternehmen in den Bereichen Arzneistoffdesign, Bioinformatik und Laborinformationssysteme tätig. Seit 2009 Professor für Bioinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Leiter des Bachelorstudiengangs Bioinformatik.Pharmaziestudium an der Universität Tübingen. 1983 Approbation als Apotheker. 1987 Promotion am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie in Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. H. J. Roth. 1988 bis 1989 und 1991 bis 1995 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Tübingen. 1989 bis 1991 als Postdoc (DFG-Stipendiat) am Karolinska Institut, Dept. of Physiological Chemistry, bei Nobelpreisträger Prof. Bengt Samuelsson. 1994 Habilitation im Fach Pharmazeutische Chemie in Tübingen, 1995 C3-Professur für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Seit 2000 C4-Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt. Mitautor der beim Deutschen Apotheker Verlag bzw. bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienenen Bücher Dominik/Steinhilber, Instrumentelle Analytik für Pharmazeuten, Steinhilber/Schubert-Zsilavecz/Roth, Medizinische Chemie - Targets, Arzneistoffe, Chemische Biologie und Klose et al., Lifestyle-Arzneimittel.Pharmaziestudium an der Karl-Franzens-Universität Graz. 1995 Sponsion zum Magister der Pharmazie. Von 1995 bis 1999 Dissertation zum dem Thema "Entwicklung eines validierten elektrochemischen Analyseverfahrens zur Bestimmung von wirksamkeitsbestimmenden Naphthochinonen in pflanzlichen Arzneimitteln" unter Anleitung von Prof. Dr. M. Schubert-Zsilavecz. 1999 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1997 wissenschaftlicher Angestellter an der Goethe-Universität Frankfurt/Main mit dem Forschungsschwerpunkt Analytik von Naturstoffen.Wurglics, Mario
Pharmaziestudium an der Karl-Franzens-Universität Graz. 1995 Sponsion zum Magister der Pharmazie. Von 1995 bis 1999 Dissertation zum dem Thema "Entwicklung eines validierten elektrochemischen Analyseverfahrens zur Bestimmung von wirksamkeitsbestimmenden Naphthochinonen in pflanzlichen Arzneimitteln" unter Anleitung von Prof. Dr. M. Schubert-Zsilavecz. 1999 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1997 wissenschaftlicher Angestellter an der Goethe-Universität Frankfurt/Main mit dem Forschungsschwerpunkt Analytik von Naturstoffen.

最近チェックした商品