Störungen im Bauablauf : Problemlösungen - Schritt für Schritt - an einem Praxisbeispiel dargestellt. Mit Freischaltcode für jBook (3., überarb. u. erw. Aufl. 2013. 240 S. m. 32 Abb. 240 mm)

個数:

Störungen im Bauablauf : Problemlösungen - Schritt für Schritt - an einem Praxisbeispiel dargestellt. Mit Freischaltcode für jBook (3., überarb. u. erw. Aufl. 2013. 240 S. m. 32 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804118409

Description


(Text)

Ziel dieses Buches ist es, die auf Baustellen immer wieder auftretenden Probleme und Streitpunkte anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels besser verständlich zu machen. Es werden die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Abhängigkeiten so aufbereitet, dass eine praktikable Umsetzung für den Leser auf der Baustelle leicht möglich ist.

Am Beispiel eines erweiterten Rohbaus werden die typischen Problemfälle und Streitigkeiten einfach verständlich und anschaulich dargestellt sowie Lösungswege aufgezeigt. Die dritte Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, die seit Erscheinen der 2. Auflage zum gestörten Bauablauf ergangen ist. Insbesondere werden die Urteile dargestellt, mit denen der Bundesgerichtshof von dem bisher bei der Ermittlung der Kosten einer geänderten oder zusätzlichen Leistung geltenden Grundsatz der Preisermittlung auf Basis der Urkalkulation ( Ein guter Preis bleibt ein guter Preis, ein schlechter Preis bleibt ein schlechter Preis) abgewichen ist. Als Beispiele hierfür seien nur die Urteile zur verspäteten Vergabe oder zu den sittenwidrig überhöhten Einheitspreisen genannt, die in der 3. Auflage ausführlich analysiert werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Tendenzen in der Gesetzgebung zu einer möglichen gesetzlichen Neuregelung der Preisermittlung von Nachträgen eingegangen.

Im ersten Teil wird das Beispiel mit Hilfe des Werkvertrags, des Bauzeitenplans und der Kalkulation zunächst in seinen Grundlagen vorgestellt; anschließend werden die auftretenden Störungen aufgezeigt: Die Vergabe erfolgt verspätet, der Vorunternehmer arbeitet mangelhaft, die Ausführungspläne kommen zu spät bzw. sind mangelhaft, es werden zusätzliche bzw. geänderte Leistungen beauftragt. Nach einer knappen Darstellung der rechtlichen und baubetrieblichen Grundlagen. Auch in der 3. Auflage werden die Problemfälle für das gewählte Beispiel gelöst.

In diesem Buch wird das Grundlagenwissen für alle am Bau Beteiligten ineinfacher und anschaulicher Form dargestellt. Schritt für Schritt werden nachvollziehbare Lösungsansätze aufgezeigt. Die neuen und auch immer noch aktuell diskutierten alten Probleme, wie zum Beispiel die Frage von Anordnungen zur Bauzeit durch den Auftraggeber, werden erörtert. Dabei werden zusätzlich Lösungsansätze für die Praxis vorgeschlagen.

Aus dem Inhalt
Das Bauvorhaben (Beispiel)Beschreibung des BauvorhabensDie Grundlagen des Bauvorhabens: Werkvertrag, Bauzeitenplan, KalkulationRechtliche und baubetriebliche Grundlagen des gestörten BauablaufsVerlängerung der AusführungsfristErsatz der MehrkostenRechtliche und baubetriebliche Bewertung der einzelnen Störungen (Beispiel)Verspätete Vergabe der BauleistungVorunternehmer Verspätete bzw. mangelhafte Ausführungspläne Geänderte bzw. zusätzliche Leistungen Sonstige Behinderungen
Autoren
Claus Genschow arbeitet in der zentralen Rechtsabteilung eines großen deutschen Baukonzerns.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Stelter ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Bauleiter bei einem deutschen Baukonzern in einer namhaften Ingenieursozietät für Bauberatung tätig.

(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Das Bauvorhaben (Beispiel): Beschreibung des Bauvorhabens (Die Grundlagen des Bauvorhabens: Werkvertrag, Bauzeitenplan, Kalkulation) - Rechtliche und baubetriebliche Grundlagen des gestörten Bauablaufs: Verlängerung der Ausführungsfrist (Ersatz der Mehrkosten) - Rechtliche und baubetriebliche Bewertung der einzelnen Störungen (Beispiel): Vorunternehmer (Verspätete bzw. mangelhafte Ausführungspläne, geänderte bzw. zusätzliche Leistungen, sonstige Behinderungen)

最近チェックした商品