Psychotherapeutische Methoden (Enzyklopädie der Psychologie B/III/2) (1. Auflage 2009. 2009. XXVI, 917 S. 24 cm)

個数:

Psychotherapeutische Methoden (Enzyklopädie der Psychologie B/III/2) (1. Auflage 2009. 2009. XXVI, 917 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783801715137

Description


(Short description)
Der Enzyklopädieband liefert einen umfassenden Überblick über bewährte Methoden im klinisch-psychologischen Anwendungsfeld. Bei den dargestellten Methoden handelt es sich um allgemeine Interventionsprinzipien, die nicht auf eine bestimmte Therapierichtung eingegrenzt sind. Ein derartiges Buch gibt es bislang nicht.
(Text)
Dieser Enzyklopädieband beschreibt in umfassender Weise Methoden und bewährte Interventionen im klinisch-psychologischen Anwendungsfeld. Die Methoden werden nicht nur wissenschaftlich reflektiert, sondern auch praktisch dargestellt und anhand verschiedener Anwendungsbereiche illustriert. Wesentlich ist, dass die Interventionsmethoden nicht auf bestimmte Therapierichtungen eingegrenzt, sondern übergreifend, im Sinne allgemeiner Interventionsprinzipien, beschrieben werden. Ein derartiges Buch gibt es bislang nicht.Das Werk behandelt in einzelnen Kapiteln den diagnostisch-therapeutischen Prozess, die Gesprächsführung und Motivierung, psychodynamische Interventionen, Beratung und Krisenintervention, Entspannungs- und imaginative Verfahren, respondente und operante Verfahren, übende, Kompetenz fördernde und verhaltensbezogene Verfahren, kognitive Methoden, Genusstraining und Aktivierung, Selbstkontrollverfahren, Mediatorentraining, Biofeedback, apparative und computergestützte Interventionen, Gruppenverfahren und Mediation.Das Buch ist gleichermaßen für Studierende und Lehrende im Bereich der Klinischen Psychologie sowie für Ausbildungsteilnehmer der postgradualen Psychotherapieausbildung relevant.
(Author portrait)
Prof. Dr. Martin Hautzinger ist Lehrstuhlinhaber für Klinische und Entwicklungspsychologie, Universität Tübingen.

最近チェックした商品