Wert- und risikoorientiertes Controlling : Der Unternehmenswert als Handlungsmaxime im Controlling (Controlling Competence) (2024. XII, 606 S. mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm)

個数:

Wert- und risikoorientiertes Controlling : Der Unternehmenswert als Handlungsmaxime im Controlling (Controlling Competence) (2024. XII, 606 S. mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783800659340

Description


(Text)
Operative und strategische Ansatzpunkte für die unternehmenswertorientierte Steuerung eines Unternehmens

Unternehmenswerte stehen im Zentrum vielfältigster Entscheidungen und Transaktionen. Ihre Höhe wird dabei vor allem durch die zukünftig erwarteten Erfolge und die damit verbundenen Risiken bestimmt. Insofern bilden quantifizierte Unternehmenswerte als unternehmerische Zielgrößen und ein hierauf ausgerichtetes wert- und risikoorientiertes Controlling einen untrennbaren Dreiklang.

Das Verständnis dieses Dreiklangs und die Fähigkeit eines zielgerichteten Einsatzes entsprechender Steuerungs-Tools sind ein wesentlicher Grundstock für ein langfristig erfolgreiches Management. Dies zu fördern, ist das zentrale Anliegen dieses einführenden Handbuchs und Nachschlagewerks. Es liefert einen umfassenden Überblick über die Methoden der Unternehmens- und Risikobewertung und veranschaulicht vielfältige Aspekte und Instrumente einer wert- und risikoorientierten Steuerung. Diese enge Verbindung von Unternehmenswert und Risiko im Kontext des Controllings ist das besondere Merkmal dieses Buches.

Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Unternehmensbewertung DCF-Bewertung Residualgewinnkonzepte (EVA, CVA, ERIC, RI, SVA u. a.) Wertreiber-Analysen und -Portfolios Incentivierung und Reporting Statistische Grundlagen des Risikocontrollings Sensitivitätsanalyse und Monte-Carlo-Simulation
Über die Autoren
Prof. Dr. Dirk Beyer lehrt Betriebliches Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Harz. Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy lehrt Financial und Management Accounting sowie Risikocontrolling an der Hochschule Ludwigshafen.

最近チェックした商品