Social Functions of Urban Spaces through the Ages / Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof .5) (2018. 288 S. mit etwa 75 großteils farbigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Social Functions of Urban Spaces through the Ages / Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof .5) (2018. 288 S. mit etwa 75 großteils farbigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799545341

Description


(Text)
Urban spaces are connected with social functions in various ways: Within these spaces individuals and groups encounter each other, they constitute a framework of social organisation and interact with social practices, they are part of the modes of life and habitus. Yet, social functions also give urban spaces their orientation, they inscribe communication processes specified by situations or institutions, they form vertical, horizontal and relational structures by connecting practices, objects and placings. The contributions, based on the conference of the International Commission for the History of Towns in 2016, analyse these connections between urban spaces and social functions in their different directions (centre and periphery - top and bottom - inside and outside) by means of European examples from late medieval to modern times.Städtische Räume verbinden sich auf vielfältige Weise mit sozialen Funktionen: In ihnen begegnen sich Individuen und Gruppen, sie bilden einen Rahmen sich verändernder gesellschaftlicher Organisation, sie stehen im Wechselverhältnis mit spezifischen sozialen Praktiken, sie sind Teil von Lebensformen und Habitus. Zugleich richten soziale Funktionen städtische Räume aus, sie schreiben situative wie institutionalisierte Kommunikationsprozesse in sie ein, sie verleihen ihnen in der Kombination von Praktiken, Objekten und Platzierungen vertikale, horizontale und relationale Strukturen. Die Beiträge analysieren diese Verbindungen zwischen urbanen Räumen und sozialen Funktionen in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen (Mitte und Rand - oben und unten - innen und außen) anhand europäischer Beispiele vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Die Themen reichen von den Bedingungen jüdischen Lebens in polnischen Städten und der Bedeutung von Hospitälern für böhmische Residenzstädte bis zu den Umweltbeziehungen des mittelalterlichen Ljubljana, von den Verflechtungen sozialer Räume in barocker Architektur und Stadtplanung bis zu den Fürsorgeeinrichtungen in der Kurstadt. Eingeschlossen sind weiterhin die Formation höfischer Orte in mittelalterlichen Städten, räumliche Dimensionen des urbanen sozialen Protests im Mittelalter wie im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Vergemeinschaftung in 'urban open spaces' in Regensburg um 1800.
(Author portrait)
Fouquet, GerhardGerhard Fouquet, geb. 1952, Studium der Geschichte und Germanistik in Gießen und Mannheim. 1996 bis 2018 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zwischen 2005 und 2008 Prorektor, anschließend bis 2014 Präsident der Christian-Albrechts-Universität. 2013 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Dalhousie University in Halifax, Kanada. Seit 2012 stellv. Vorsitzender, seit 2014 Vorsitzender der Leitungskommission des Akademieprojekts 'Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800).Opll, FerdinandFerdinand Opll, geb. 1950, Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Wien. 1975 bis 1977 Projektleiter (Regesta Imperii für die Zeit Friedrich Barbarossas). 1977 bis 2010 am Wiener Stadt- und Landesarchiv, ab 1989 als dessen Leiter. 1985 Venia legendi (mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften), 1996 Verleihung des Berufstitels 'ao. Univ.-Prof.' 2002 bis 2009 Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung. Seit 1992 Vorstandsmitglied der Commission internationale pour l'histoire des villes.