1514 Macht - Gewalt - Freiheit : Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs (2014. 512 S. ca. 360 farbige Abbildungen. 315 mm)

個数:

1514 Macht - Gewalt - Freiheit : Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs (2014. 512 S. ca. 360 farbige Abbildungen. 315 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799505505

Description


(Text)
Der unter der Ägide Kaiser Maximilians I. ausgehandelte und am 8. Juli 1514 besiegelte »vertrag zu Tüwingen« zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und den Landständen zählt europaweit zu den wichtigsten Verfassungsverträgen, denn er stellte Persönlichkeitsrechte wie den »freien Zug« und einen fairen Gerichtsprozess in Aussicht Rechte, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Dabei ist es spannend zu verfolgen, was in dem Vertrag festgeschrieben wurde, wer davon profitierte oder wer an Einfluss einbüßte. Und nicht zuletzt gilt es nachzuvollziehen, was die Zeitgenossen damals bewegte und welche Vorstellung sie von der Welt hatten. Die bislang umfassendste Publikation zu diesem Thema zeichnet anhand von ausgewählten Dokumenten und herausragenden Kunstwerken, vor allem des berühmten Zeitgenossen Albrecht Dürer, ein detailgenaues und vielschichtiges Bild einer Epoche tiefgreifender Umbrüche, die von überlieferten dynastischen Herrschaftsstrukturen und sozialen Krisen geprägt wurde, nimmt aber ebenso die Wirkungsgeschichte des Vertrags zu Tübingen bis in das 19. Jahrhundert in den Blick.
(Author portrait)
geboren 1940 in Stuttgart; Studium der Kunstgeschichte und Archäologie in Tübingen, München und Wien, Promotion 1964; seit 1971 Direktor der Kunsthalle Tübingen, seit 2001 im Vorstand der Stiftung Frieder Burda, seit 2005 Vorstand der Stiftung Kunsthalle Tübingen.geboren 1966 in Metzingen; Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie in Tübingen, Promotion 1996; seit 1999 Direktor des Stadtarchivs Ravensburg und seit 2009 Direktor des Museums Humpis-Quartier Ravensburg; Lehrbeauftragter an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

最近チェックした商品