Der Basler Edelstein : Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 48 48) (2021. 207 S. 101 Farbabb. 29.7 cm)

個数:

Der Basler Edelstein : Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 48 48) (2021. 207 S. 101 Farbabb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796543586

Description


(Short description)
Multimediale mittelalterliche Fabelerzählung in Wort, Bild und Schmuck
(Text)
Gegenstand dieses Bandes ist der Basler Edelstein - eine der frühesten erhaltenen Handschriften von Ulrich Boners Sammlung deutschsprachiger Fabeln. Nach einer Restaurierung widmet sich diese Publikation erstmals umfassend den vielschichtigen Beziehungen zwischen den textlichen Inhalten, der begleitenden Bebilderung und dem dekorativen Buchschmuck. Ein ausführlicher wissenschaftlicher Katalog zu den einzelnen Fabeln schliesst sich an. Neun als Faksimile abgebildete Beispiele in neuhochdeutscher Übersetzung mit ausführlichem Kommentar lassen schliesslich eintauchen in die reiche Welt der sprechenden Tiere, der dummen und weisen Menschen und in das zuweilen ferne, dann wieder erstaunlich aktuelle Denken des Mittelalters.
(Author portrait)
Kristina Domanski forscht als Kunsthistorikerin zur mittelalterlichen Buchkultur. Von 2007 bis 2019 war sie als Autorin für den Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften tätig.Forschungsschwerpunkt der Kunsthistorikerin Charlotte Gutscher-Schmid ist die spätmittelalterliche Malerei in der Schweiz. Sie hat von 1999 bis 2011 die Herausgabe der fünfbändigen Kantonsgeschichte Berner Zeiten als Mitherausgeberin und (Bild-)Redaktorin begleitet. Cordula Kropik ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Literatur und Kultur des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit.

最近チェックした商品