Deutschsprachiger Raum 1800-1830 Tl.1 (Die Philosophie des 19. Jahrhunderts Bd. 1/1 1/1) (2020 XXI, 552 S.  24.5 cm)

個数:

Deutschsprachiger Raum 1800-1830 Tl.1 (Die Philosophie des 19. Jahrhunderts Bd. 1/1 1/1) (2020 XXI, 552 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796540905

Description


(Short description)
Die deutschsprachige Philosophie von 1800 bis 1830
(Text)
Dieser Band zur Philosophie im deutschsprachigen Raum von 1800 bis 1830 behandelt neben den kanonischen Denkern wie Fichte, Schelling und Hegel auch Schul- und Netzwerkbildungen. Die internationale Autorenschaft betrachtet ausserdem detailliert die Verflechtungen der Philosophiegeschichte mit der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, behandelt gesondert akademische und öffentliche Debatten und erörtert die Bedeutung von Medien (Zeitungen, Journalen usw.) für den philosophischen Diskurs.Der Band ist der erste von drei Teilbänden zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, die zusammen den Ankerpunkt der Grundriss-Reihe Die Philosophie des 19. Jahrhunderts bilden. Die beiden weiteren Teilbände werden den Zeiträumen 1830 bis 1871 und 1871 bis 1914/18 gewidmet sein. Die Reihe zum 19. Jahrhundert schließt nahtlos an die Darstellung der Philosophiegeschichte in der Reihe Die Philosophie des 18. Jahrhunderts an.
(Author portrait)
Gerald Hartung studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er 1994 zur Naturrechtsdebatte promovierte. 2002 habilitierte er sich mit der Arbeit «Das Maß des Menschen» an der Universität Leipzig. Seit 2010 ist er Professor für Philosophie: Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, deutsch-jüdische Geistesgeschichte.

最近チェックした商品