Hermann Cohen : Briefe an August Stadler (2015. 157 S. 226 mm)

個数:

Hermann Cohen : Briefe an August Stadler (2015. 157 S. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796533488

Description


(Text)
Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen

Der Philosoph und jüdische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schüler und späteren Professor am Zürcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph.
Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschätzbare Quelle für das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders für die Begegnung mit den Persönlichkeiten Cohens und Stadlers. Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt auf den in Zürich aufbewahrten Schriftstücken von 1872 bis 1881. Kurz vor Beginn der Korrespondenz hatte Cohen in Berlin einen Kreis von Studenten um sich versammelt, dem sich auch August Stadler anschloss. Die persönliche Nähe zwischen beiden war sofort groß und blieb trotz mancher Meinungsverschiedenheiten ungetrübt. Neuneinhalb Jahre später, im letzten Brief dieser Reihe, erscheint erstmals der Name des neuen Marburger Privatdozenten Paul Natorp. Damit beginnt die Geschichte der sogenannten Marburger Schule. Der vorliegende Band beinhaltet somit den Rückblick auf die Vorgeschichte dieser einflussreichen, stilbildenden Denkrichtung im wilhelminischen Deutschland.
Inhaltlich nicht weniger interessant sind die späteren, nicht dem Zürcher Corpus angehörigen Briefe aus den Jahren zwischen 1886 und 1905. In ihnen äußert sich Cohen zu seinen Begegnungen mit Gottfried Keller in Zürich, zu dessen Tod und zuletzt zur Sorge um Stadlers Gesundheit.
Im Anhang findet sich eine Liste sämtlicher Lehrveranstaltungen Cohens in Marburg und an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Ein detailliertes Namen- und Sachregister bildet den Abschluss.
(Author portrait)
Hermann Cohen, geboren in Coswig (Anhalt), war gemeinsam mit Paul Natorp Begründer der Marburger Schule innerhalb der Philosophie und einer der wichtigsten jüdischen Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Er lehrte seit 1873 in Marburg und in seinen letzten Jahren an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. August Stadler, geboren in Zürich, wurde 1872 Cohens Schüler und 1892 Professor am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich. Nach grundlegenden Studien zur Philosophie Kants erweiterte er sein Spektrum auf Themen der Psychologie, Pädagogik und Kulturphilosophie. Der Herausgeber Hartwig Wiedebach betreut das Hermann Cohen-Archiv in Zürich und ist Mitherausgeber der Werke Cohens.

最近チェックした商品