Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. III Drucke in Zeitungen Bd. 3 3) (2013. 518 S. 5 Tabellen, 3 Farbabb. 14.3 x 20.3 cm)

個数:

Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. III Drucke in Zeitungen Bd. 3 3) (2013. 518 S. 5 Tabellen, 3 Farbabb. 14.3 x 20.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796524677

Description


(Text)
«Jung. Schriftsteller s. Stelle als Sekretär, Reisebegleiter oder Vorleser. Gefl. Offerten an Robert Walser, Täuffelen, Kt. Bern.»Mit diesem Stelleninserat war am 4. April 1902 der Name «Robert Walser» erstmals in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen. Was sich daraus ergeben hat ist nicht bekannt. Doch rechtzeitig zum Weihnachtsfest des Jahres 1904 hat dann im Feuilleton Fritz Marti Walsers erstes Buch Fritz Kochers Aufsätze besprochen. Bis der erste Text Walsers in der NZZ gedruckt wurde, sollten noch zehn Jahre vergehen. Im November 1914 erschien das Prosastück Denke dran. Seit vier Monaten befand Europa sich im Kriegszustand. Walsers Feuilleton, formuliert als privat-persönliches Memento mori, war auf diesen Hintergrund nur implizit bezogen. Doch im Zeitungskontext, den diese Edition erstmals dokumentiert, ist der Bezug nun unübersehbar.Der Band III 3 der KWA versammelt chronologisch sämtliche Feuilletons von Robert Walser, die zu seinen Lebzeiten in der NZZ erschienen sind. Eingraphisches Schema mit einer erläuternden Legende repräsentiert die Zeitungsseite, auf der die Texte ursprünglich zu lesen waren. Die Faksimiles der entsprechenden Zeitungsseiten sind auf der begleitenden DVD einsehbar. Abgeschlossen wird der Band durch ein Editorisches Nachwort, das Walsers publizistische Beziehung zur NZZ beschreibt. Ein Dokumentarischer Anhang versammelt Zeugnisse, die diese Beziehung illustrieren und die zugleich beleuchten, welche bedeutende Rolle die NZZ damals als steuernde Instanz des deutschschweizerischen Literaturbetriebs gespielt hat.Das Konvolut der insgesamt 80 Textabdrucke in der NZZ erlaubt dabei einen diachronen Blick auf Walsers schriftstellerische Entwicklung nach seiner Rückkehr aus Berlin in die Schweiz und macht erstmals den Vergleich mit den in anderen Zeitungen und damit in anderen kulturellen Rezeptionskontexten erschienenen Texten möglich, sei es im Berliner Tageblatt (KWA III 1), sei es in der Frankfurter Zeitung oder in den deutschsprachigen Zeitungen Prags, die seit Mitte der Zwanziger Jahre zu den Hauptabnehmern für Walsers Feuilletons gehörten.Zu entdecken ist in dem Band ein bislang in keiner Walser-Ausgabe gedrucktes Prosastück: Dornröschen, erschienen in der NZZ am 22. Juni 1919. Auch andere Texte sind in der hier präsentierten Gestalt erstmals zu lesen - so eine Reihe von Erstfassungen, die stark überarbeitet in den Sammelband Poetenleben eingegangen sind.Lieferbare Bände:Abteilung I: BuchpublikationenI.1: Fritz Kochers Aufsätze (Kritische Edition und Reprint der Erstausgabe)ISBN: 978-3-7965-2463-9I.2: Geschwister Tanner (Erstdruck)ISBN: 978-3-7965-2461-5I.3: Der Gehülfe (Erstdruck)ISBN: 978-3-7965-2464-6I.4: Jakob von Gunten (Kritische Edition der Erstausgabe)ISBN: 978-3-7965-2466-0Abteilung IV: Druckmanuskripte:IV.1: Geschwister Tanner (Manuskript)ISBN: 978-3-7965-2462-2IV.2: Der Gehülfe (Manuskript)ISBN: 978-3-7965-2465-3In Kooperation mit dem Stroemfeld Verlaghttp://kritische-walser-ausgabe.ch
(Author portrait)
Dr. Christine von Reibnitz, MPH (Master of Public Health), geboren 1961 in Bonn, studierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Kiel. 1994 schlossen sich die Promotion und ein Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld an. Mehrjährige Berufstätigkeit im Bereich Marketing und Marktforschung im Gesundheitswesen. Von 1996 bis 2000 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld mit den Arbeitsschwerpunkten Marketing, strategisches Management und Organisationsentwicklung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Seit mehreren Jahren ist Dr. von Reibnitz in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens u.a. als Referentin Gesundheitspolitik in der Medizinprodukteindustrie tätig.

最近チェックした商品