Überblendungen : Neue Musik mit Film/Video. Band 56. (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt Band 56) (2016. 192 S. 240 mm)

個数:

Überblendungen : Neue Musik mit Film/Video. Band 56. (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt Band 56) (2016. 192 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795710699

Description


(Text)
Der Band dokumentiert die 69. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt vom 8. bis 11. April 2015. Die Tagung widmete sich einem wichtigen Teilaspekt der Gegenwartsmusik, der durch die gewachsenen digitalen Möglichkeiten - und die leichte Handhabbarkeit von verschiedensten Videoformaten - erkennbar an Bedeutung gewonnen hat. Es ging dabei, neben einem Blick auf Referenzbeispiele der letzten Jahrzehnte, um Strategien der mittleren und jüngeren Generation sowie um das Nachdenken darüber, in welche Relationen Hören und Sehen gebracht werden können. Versammelt sind hier Beiträge von Matthias Handschick, Wolfgang Heiniger, Jörn Peter Hiekel, Henry Keazor, Dieter Mersch, Rainer Nonnenmann, Marion Saxer und Jürg Stenzl sowie der KomponistInnen Carola Bauckholt, Cornelius Schwehr und Simon Steen-Andersen und schließlich des Filmemachers Edgar Reitz.
(Table of content)
Vorwort des HerausgebersI: Grundsätzliche ErwägungenJörn Peter Hiekel: Inspiration und Irritation. Zum Wechselverhältnis von Komposition und Film/VideoDieter Mersch: Unerfüllbarkeit. Neue Musik und Neue MedienWolfgang Heiniger: Horror als Funktion. Überlegungen zur Mauricio Kagels "MM51", Stanley Kubricks "Shining" und Christopher Schlingensiefs "Kirche der Angst"Edgar Reitz: Filmkunst und Musik. Edgar Reitz im Gespräch mit Jörn Peter HiekelHenry Keazor: Vom "pictoresque of sound" zur "convergence culture": Das Spektrum des MusikvideosII: Beispiele: Carola Bauckholt: Kommunikation zwischen disparatem MaterialCornelius Schwehr: Was macht das Bild mit dem Ton?Rainer Nonnenmann: Klänge sehen, Bilder hören. Strategien zur Schärfung der Sinne bei Carola Bauckholt und Cornelius SchwehrJohannes Kreidler: Das Shutter-PrinzipSimon Stehen-Andersen: Expanded Music oder: Dinge, die zu mehreren Kategorien gehörenMarion Saxer: "As real as it gets". Medienreflexive audiovisuelle Strategien bei Bernhard Lang und Simon Steen-AndersenMatthias Handschick: Ohne Musik. Analytische Betrachtungen zum Dokumentarfilm "Ortung" (2012)Jürg Stenzl: Alain Resnais und Hans Werner Henze
(Text)
Der Band dokumentiert die 69. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt vom 8. bis 11. April 2015. Die Tagung widmete sich einem wichtigen Teilaspekt der Gegenwartsmusik, der durch die gewachsenen digitalen Möglichkeiten - und die leichte Handhabbarkeit von verschiedensten Videoformaten - erkennbar an Bedeutung gewonnen hat. Es ging dabei, neben einem Blick auf Referenzbeispiele der letzten Jahrzehnte, um Strategien der mittleren und jüngeren Generation sowie um das Nachdenken darüber, in welche Relationen Hören und Sehen gebracht werden können. Versammelt sind hier Beiträge von Matthias Handschick, Wolfgang Heiniger, Jörn Peter Hiekel, Henry Keazor, Dieter Mersch, Rainer Nonnenmann, Marion Saxer und Jürg Stenzl sowie der KomponistInnen Carola Bauckholt, Cornelius Schwehr und Simon Steen-Andersen und schließlich des Filmemachers Edgar Reitz.

最近チェックした商品