Römische Barockzeichnungen : im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg (Bestandskataloge der Graphischen Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg) (Neuerscheinung. 2011. 304 S. 47 Farbabb., 498 SW-Abb. 26.7 cm)

個数:

Römische Barockzeichnungen : im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg (Bestandskataloge der Graphischen Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg) (Neuerscheinung. 2011. 304 S. 47 Farbabb., 498 SW-Abb. 26.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795425142

Description


(Short description)
Unter den etwa 3000 italienischen Zeichnungen, die der aus Würzburg stammende Maler, Bildhauer und Kunstagent Martin von Wagner 1804-1858 in Rom zusammentrug und nach seinem Tode der Universität seiner Heimatstadt vermachte, befinden sich etwa 420 Zeichnungen römischer Künstler des 17. und 18. Jh. Dieser Bestand wird hier erstmals in seiner Gesamtheit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
(Text)
Als Kunstagent des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I. erwarb Wagner (1777-1858) in Rom einen großen Teil der Antiken der Münchener Glyptothek wie auch viele Gemälde der Alten Pinakothek. Darüber hinaus trug Wagner auch eine eigene Kunstsammlung zusammen, die er 1857 der Universität Würzburg vermachte. Diese Stiftung stellt den Kernbestand des größten deutschen Universitätsmuseums dar, das heute den Namen seines Stifters trägt.Mit dem vorliegenden Buch wird ein wichtiger Teil der Zeichnungssammlung aus dem Besitz Wagners erstmals publiziert. Der Katalog erweitert durch eine große Zahl von neu bestimmten oder zuvor nicht publizierten Zeichnungen die Kenntnis der römischen Zeichenkunst zwischen 1600 und 1800. Zugleich wird das Profil und der spezifische Charakter dieser Künstlersammlung des 19. Jh. herausgearbeitet.
(Author portrait)
Dr. Stefan Morét ist Spezialist für italienische Zeichnungen und Druckgraphik. Nach verschiedenen Forschungs- und Ausstellungsprojekten in Deutschland und Italien ist er derzeit wiss. Assistent an der Bibliotheca Hertziana - Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom.

最近チェックした商品