Aus Heiltum wird Geschichte : Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit. Diss. (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern Bd.1) (2009. 149 S. 7 SW-Abb., 12 Farbabb. 24 cm)

個数:

Aus Heiltum wird Geschichte : Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit. Diss. (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern Bd.1) (2009. 149 S. 7 SW-Abb., 12 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795421694

Description


(Short description)
Obwohl 1568 im niedersächsischen Kanonissenstift Gandersheim die Reformation eingeführt wurde, trennten sich die Stiftsdamen nicht von ihrem Kirchenschatz. Dieses unerwartete Verhalten wirft Fragen auf: Warum bewahrten die Stiftsdamen die religiösen Objekte aus mittelalterlicher Zeit? Wurden diese mit neuen Bedeutungen aufgeladen oder erhielten sie andere Funktionen?
(Text)
Die Gandersheimer Stiftsdamen trennten sich auch in lutherischer Zeit nicht von ihrem Kirchenschatz und ihren religiösen Kultobjekten, den Heiligenreliquien. Für die weitere Aufbewahrung der Überreste wurde Ende des 17. Jahrhunderts eigens ein beschrifteter Archivschrank angefertigt. Die Autorin wirft einen Blick auf die frühneuzeitliche Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Objekte. Sie geht in drei Kapiteln dem Material-, Traditions- und Geschichtswert der mittelalterlichen Sakralgegenstände nach und analysiert die wechselnden Funktionen, die diesen in der Neuzeit zugeschrieben wurden. Ihre Ergebnisse basieren auf der qualitativen Auswertung von Schatzinventaren, Korrespondenzen und Stiftsprotokollen, rechtlichen Verordnungen und Verträgen sowie der Historiographie zum Stift Gandersheim vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Studie zum frühneuzeitlichen Umgang mit den überkommenen mittelalterlichen Kirchenschatzobjekten.
(Author portrait)
Autorin: Birgit Heilmann promovierte über das Thema an der Universität Göttingen im Fach Geschichte. Seit 2006 war sie Doktorandin im Forschungsprojekt Frauenstift Gandersheim.

最近チェックした商品