Helden wie sie : Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (Paradeigmata Bd.13) (2010. 295 S. 23 cm)

個数:

Helden wie sie : Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (Paradeigmata Bd.13) (2010. 295 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793096375

Description


(Text)
Held ist für uns ein uneingeschränkt positiver Begriff. Helden haben Großes geleistet, sie werden bewundert, gefeiert und verehrt. Auch die Antike kannte Helden. Der Übermensch als rühmenswertes Vorbild ist aber, so zeigt sich, nur ein Aspekt des antiken Heros. Ein Heros kann auch jemand sein, dem beispielsweise aufgrund eines göttlichen Orakelspruchs ein Kult eingerichtet wird. Jeder antike Held ist ein Heros, aber nicht jeder Heros ist ein Held. In Beiträgen aus allen Bereichen der Altertumswissenschaften behandelt der vorliegende Band das antike Phänomen des Heros und der Heroine, mit einem Fokus auf dem modernen Konzept des Helden. Der Blick wird auf zentrale Heldenkonzepte gelenkt. Es geht aber auch um historisch bedingte Veränderungen von Heldenvorstellungen und ästhetische Prägungen von Heldenidealen, um Repräsentations- und Verehrungsformen sowie mediale Besonderheiten der Visualisierung von männlichen und weiblichen Heroen. Ihre Darstellungen in Bild und Text geben lebendige Auskunft über ein für die Antike zentrales kulturelles Phänomen.
(Author portrait)
Hoff, Ralf von den
Ralf von den Hoff ist Professor für Klassische Archäologie in Freiburg i.Br. Zu seinen Forschungsinteressen zählen antike Porträts, griechische Skulptur, Phänomene der visuellen Kultur der Antike und Stadtforschung im antiken Kleinasien.

Meyer, Marion
Marion Meyer ist Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturgeschichte und Kulttopographie von Athen, Bildsprache sowie Akkulturationsphänomene im östlichen Mittelmeerraum.

最近チェックした商品