Literaturwissenschaft : Einführung in ein Sprachspiel (Rombach Grundkurs Bd.3) (2., überarb. Aufl. 2010. 397 S. 23 cm)

個数:

Literaturwissenschaft : Einführung in ein Sprachspiel (Rombach Grundkurs Bd.3) (2., überarb. Aufl. 2010. 397 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793096030

Description


(Text)
Die Literaturwissenschaft, denken wir, dient der Kultur des Lesens und Schreibens, einem traditionellen und vielleicht immer schmaler werdenden Ausschnitt unserer Kultur. Um solch einer Aufgabe, wie wichtig oder unwichtig sie auch sein mag, ernsthaft nachzukommen, muss die Literaturwissenschaft als kulturelle Praxis verstanden und betrieben werden. Sie trägt also ein doppeltes Gesicht. Indem sie Texte, Aussagen und Zeichen untersucht, beschäftigt sie sich mit sprachlichen Handlungen und schriftlichen Leistungen. In dieser Hinsicht, so könnte man sagen, ist sie Denkmalspflege: sie kümmert sich um Werke. Insofern ihre Ergebnisse festgehalten und mitgeteilt werden, führt die Literaturwissenschaft sprachliche Handlungen aus und bringt schriftliche Leistungen hervor. In dieser Hinsicht, könnte man sagen, ist sie Redekunst: sie kümmert sich um den richtigen Ausdruck. Ihre beiden Pole gehören unvermeidlich zusammen. Um etwas Vernünftiges zu tun, muss die Literatur wissenschaft sich als reflektierende Disziplin auf ihr eigenes Tun fortlaufend besinnen. Sie ist eine reflektierende Disziplin.
(Author portrait)
Bosse, Heinrich
Heinrich Bosse, geb. 1937, Studium der Germanistik, Geschichte und Anglistik, Promotion 1968. Lektor in Turku/Finnland und Montreal/Kanada. Akademischer Rat i.R. an der Universität Freiburg. Publikationen zur Geschichte der Autorschaft und zur Bildungs- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts.

Renner, Ursula
Ursula Renner, geb. 1951, Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Promotion 1979; Assistant Professor in den USA, Habilitation 1995, Fellow am Intern. Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit 2002 Prof. für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Veröffentlichungen zum 19. und 20. Jahrhundert und zur Rezeption bildender Kunst. Mitherausgeberin des Hofmannsthal-Jahrbuches und der Reihe »Cultura«.

最近チェックした商品