Dem Menschen nachgebildet : Artifizielle Körper in Mittelalter und Frühneuzeit (2024. 272 S. mit 17 Farb- und 28 s/w-Abbildungen. 246 mm)

個数:

Dem Menschen nachgebildet : Artifizielle Körper in Mittelalter und Frühneuzeit (2024. 272 S. mit 17 Farb- und 28 s/w-Abbildungen. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786129257

Description


(Short description)
Körpernachbildungen im frühneuzeitlichen Bestattungsritual, als Mechaniken der Unterhaltung und der WissenschaftStudie zur Prägekraft der Körperbilder von Effigies-Darstellungen und menschenähnlicher Automaten Als Nachbildungen menschlicher Körper können Effigies ebenso wie sogenannte Androiden einen aufschlussreichen Einblick in das Körperverständnis ihrer jeweiligen Zeit geben. In der gemeinsamen Analyse lässt sich aus ihnen eine bild- und körpertheoretische Entwicklung ablesen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.
(Text)
Artifizielle Körper bilden eine besondere Objektgattung im Mittelalter und in der Frühneuzeit: Die Darstellungen oder Nachformungen des menschlichen Körpers in Lebensgröße dienten als Effigies von Herrscherpersönlichkeiten oder waren Automaten- Puppen für verschiedene Zwecke, auch als Androiden bezeichnet. Manuel Schaub geht erstmals den Gemeinsamkeiten dieser Körperrepräsentationen und -konstruktionen nach, dabei absichtlich die augenfälligen Unterschiede dieser Körperobjekte ignorierend. Fokussiert werden die verwendeten Materialien, die Präsentation der artifiziellen Körper sowie die Wahrnehmung durch Zeitgenossen und spätere Generationen nach Ende des 18. Jahrhunderts. In der Zusammenschau von Effigies und Androiden gelingt so die Rekonstruktion der Entwicklung eines Körperbildes vom späten Mittelalter bis in die Frühneuzeit.
(Text)
Artificial bodies were a special type of object in the Middle Ages and early modern period: the representations or replicas of the human body in life-size served as effigies of rulers or were automaton dolls for various purposes, also known as androids. Manuel Schaub is the first to explore the similarities between these body representations and constructions, deliberately ignoring the obvious differences between these body objects. The focus is on the materials used, the presentation of the artificial bodies and how they were perceived by contemporaries and later generations after the end of the 18th century. In the synopsis of effigies and androids, it is thus possible to reconstruct the development of a body image from the late Middle Ages to the early modern period.
(Author portrait)
Manuel Schaub ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz. Interessensgebiete sind Konstruktionen und Darstellungen des menschlichen Körpers sowie bild- und körpertheoretische Grundfragen vom späten Mittelalter bis heute.

最近チェックした商品