Description
(Text)
Das erste Schwerpunktthema des Bandes befasst sich in methodologischer Hinsicht mit ethnohistorischen Quellendokumenten Lateinamerikas zwischen Quellenkritik und Dekonstruktion.Beiträge (spanisch, englisch): Zur Konstruktion historischer Vorgänge und Geschehnisse aufgrund divergierender Erinnerungsperspektiven und 'plausibler Szenarien' (Puno-Chucuito, südperuanischer Altiplano). - Ein methodischer Ansatz zur Aufdeckung der verborgenen Geschichte ethnohistorischer Quellen (Yucatán, Mexiko). - Testamente indigener Eliten im kolonialzeitlichen Peru (16. Jh.). Das zweite Dossier ist indigenen Völkern im argentinischen Chaco in Hinblick auf fragmentierte und beschädigte historisch-kulturelle und sprachliche Identitäten gewidmet. Beiträge (spanisch): Strategien des 'sich unsichtbar machenden' Überlebens und der Identitätsfindung bei den Mocoví der Provinz Santa Fe. - Kulturelle Desintegration und Identitätsfindung bei den Vilela. - Verlust und Wiederbelebung der Sprache sowie Sprachideologien bei den Tapiete. - Sprachlicher Wandel und kulturelle Prozesse bei den Pilagá und Wichí der Provinz Formosa. - Christliche Sakralisierung kreolischer Populärmusik bei evangelikalen Musikgruppen indigener Völker des Chaco.