Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel (Naturschutz und Biologische Vielfalt 111) (1., Aufl. 2012. 220 S. m. z. Tl. farb. Abb. Beil.: 6 Bl. 23.50 cm)

個数:

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel (Naturschutz und Biologische Vielfalt 111) (1., Aufl. 2012. 220 S. m. z. Tl. farb. Abb. Beil.: 6 Bl. 23.50 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784340111

Description


(Short description)
Die positiven bioklimatischen Wirkungen städtischer Grün- und Freiräume, verbunden mit ihren gesundheitlichen Wohlfahrtswirkungen, bilden wichtige Ansatzpunkte für die Anpassung von Städten an die Herausforderungen des Klimawandels und für die Erhaltung städtischer Umwelt- und Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund förderte das BfN ein F+E-Vorhaben, in dessen Mittelpunkt folgende Fragen standen: (1) Welchen Beitrag leisten städtische Grün- und Freiräume zur Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels? (2) Wie kann die Umsetzung naturschutzfachlicher und freiraumplanerischerZiel-stellungen in der Stadtentwicklung im Hinblick auf den Klimawandel verbessert werden? Ausgehend von Stadtbiotoptypen wurden für den städtischen Raum 57 Stadtvegetationsstrukturtypen identifiziert und hinsichtlich ihrer Vegetationsparameter beschrieben. Auf dieser Datengrundlage wurden auf teil- und gesamtstädtischer Ebene mit den Programmen ENVI-Met und HIRVAC-2D Modellierungen zu klimatischen Wirkungen durchgeführt.
Die daraus abgeleiteten flächenbezogenen Aussagen zu klimatischen Ausgleichsfunktionen von unterschiedlichen städtischen Vegetationsstrukturen sind in Steckbriefe für einzelne Stadtvegetationsstrukturtypen eingeflossen. Diese enthalten weiterhin eine übersichtliche Darstellung der spezifischen Vegetationsstrukturen und Aussagen zu ihren Biodiversitätspotenzialen. Aufbauend auf vorliegenden Kenntnissen zu Funktionen und Wohlfahrts-wirkungen von Stadtgrün und auf den im Projekt durchgeführten Modellierungen wurden Planungsempfehlungen zur Ausgestaltung von urbanen Freiräumen und Freiraumsystemen abgeleitet. Die Auswertung politischer und gesetzlicher Ziele zeigten Synergien und Zielkonflikte für die städtische Freiraumplanung auf. Basierend auf der Analyse der Potenziale und Defizite der Instrumente des Naturschutzes und der Raumordnung für die Umsetzung freiraumplanerischer Anpassungsmaßnahmen wurden Empfehlungen für die Anwendung des planerischen Instrumentariums formuliert.
(Text)
Die positiven bioklimatischen Wirkungen städtischer Grün- und Freiräume,verbunden mit ihren gesundheitlichen Wohlfahrtswirkungen, bilden wichtigeAnsatzpunkte für die Anpassung von Städten an die Herausforderungendes Klimawandels und für die Erhaltung städtischer Umwelt- und Lebensqualität.Vor diesem Hintergrund förderte das BfN ein F+E-Vorhaben, indessen Mittelpunkt folgende Fragen standen: (1) Welchen Beitrag leistenstädtische Grün- und Freiräume zur Anpassung von Städten an die Folgendes Klimawandels? (2) Wie kann die Umsetzung naturschutzfachlicherund freiraumplanerischer Zielstellungen in der Stadtentwicklung im Hinblickauf den Klimawandel verbessert werden?Ausgehend von Stadtbiotoptypen wurden für den städtischen Raum57 Stadtvegetationsstrukturtypen identifiziert und hinsichtlich ihrerVegetationsparameter beschrieben. Auf dieser Datengrundlage wurdenauf teil- und gesamtstädtischer Ebene mit den Programmen ENVI-Metund HIRVAC-2D Modellierungen zu klimatischen Wirkungen durchgeführt.Die daraus abgeleiteten flächenbezogenen Aussagen zu klimatischenAusgleichsfunktionen von unterschiedlichen städtischenVegetationsstrukturen sind in Steckbriefe für einzelne Stadtvegetationsstrukturtypeneingeflossen. Diese enthalten weiterhin eine übersichtlicheDarstellung der spezifischen Vegetationsstrukturen und Aussagenzu ihren Biodiversitätspotenzialen.Aufbauend auf vorliegenden Kenntnissen zu Funktionen und Wohlfahrtswirkungenvon Stadtgrün und auf den im Projekt durchgeführten Modellierungenwurden Planungsempfehlungen zur Ausgestaltung von urbanenFreiräumen und Freiraumsystemen abgeleitet. Die Auswertung politischerund gesetzlicher Ziele zeigten Synergien und Zielkonflikte für diestädtische Freiraumplanung auf. Basierend auf der Analyse der Potenzialeund Defizite der Instrumente des Naturschutzes und der Raumordnungfür die Umsetzung freiraumplanerischer Anpassungsmaßnahmen wurdenEmpfehlungen für die Anwendung des planerischen Instrumentariumsformuliert.

最近チェックした商品