- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen als Autistin und als Mutter eines autistischen Sohnes. Leicht zugänglich, unterhaltsam und praxisnah regt sie pädagogische Fachkräfte und Eltern autistischer Kinder zur Auseinandersetzung mit bisherigen Haltungen und Umgangsformen mit autistischen Menschen an. Ausgehend von autobiographischem Material befasst sie sich fundiert mit dem Thema Autismus und Kita und gibt leicht umsetzbare und kreative Praxistipps, um diese autismusfreundlich zu gestalten. Das Buch bietet eine Fülle von Beispielen, Tipps und Strategien für eine ,best practice' und ist damit eine Fundgrube für hilfreiche Ideen und umsetzbare Strategien. Aus dem Inhalt: - Was kleine Autist:innen anders machen - Ein Blick ins Gehirn - Wie eine autismusfreundliche Kita aussehen muss - Mit Autismus im Sandkasten - Der Übergang in die Grundschule
(Text)
Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen als Autistin und als Mutter eines autistischen Sohnes. Leicht zugänglich, unterhaltsam und praxisnah regt sie pädagogische Fachkräfte und Eltern autistischer Kinder zur Auseinandersetzung mit bisherigen Haltungen und Umgangsformen mit autistischen Menschen an. Ausgehend von autobiographischem Material befasst sie sich fundiert mit dem Thema Autismus und Kita und gibt leicht umsetzbare und kreative Praxistipps, um diese autismusfreundlich zu gestalten. Das Buch bietet eine Fülle von Beispielen, Tipps und Strategien für eine ,best practice' und ist damit eine Fundgrube für hilfreiche Ideen und umsetzbare Strategien. Aus dem Inhalt: - Was kleine Autist:innen anders machen - Ein Blick ins Gehirn - Wie eine autismusfreundliche Kita aussehen muss - Mit Autismus im Sandkasten - Der Übergang in die Grundschule
(Review)
"Die Autorin verbindet die verschiedenen Ansichten so geschickt miteinander, dass der/die Leser:in ein Gefühl davon bekommt, was sich hinter dem sichtbaren Verhalten autistischer Kinder verbergen und was ihnen im turbulenten Kitaalltag helfen kann. Pädagogische Fachkräfte und Eltern werden anschaulich und empathisch dazu angeleitet, die eigenen Verhaltensweisen zu hinterfragen und erhalten Strategien für die Gestaltung des Kitaalltags. (...) [Das Buch] gibt in anschaulicher Weise praktische und leicht umsetzbare Tipps für die Gestaltung des Kitaalltags mit auf den Weg und ist sowohl für Eltern als auch pädagogische Fachkräfte absolut empfehlenswert!" Kristina Beese, aus: autismus #96/2023 "Gee Vero verbindet theoretische Gedanken mit der praktischen Umsetzung ihrer Ideen aus der direkten Sicht der Betroffenen. Es liest sich gut verständlich und kann durch konkrete Tipps und eine Fülle von Ideen in der Arbeit des Kita-Personals Anwendung finden. Das Buch ist rundum empfehlenswert
(Author portrait)
Gee Vero stammt aus Leipzig, hat Anglistik/Amerikanistik studiert und etwa 10 Jahre in London gelebt. Heute wohnt sie wieder in Sachsen und ist als Künstlerin sowie als freischaffende Referentin und Autorin mehrerer Schriften über Autismus tätig.
(Review)
ehensweise wird deutlich, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Unterschieden, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Insgesamt ist das Werk eine inspirierende Lektüre, die dazu beiträgt, eine inklusivere und verständnisvollere Welt für autistische Kinder zu schaffen." aus: https://bibliomaniacs.de/mein-autistisches-kind-kommt-in-die-kita-ratgeber-fuer-eltern-und-paedagogische-fachkraefte/