Am Horizont : Kinder von NS-Zwangsarbeiter_innen und das alltägliche Erinnern und Vergessen in der deutschen ländlichen Gesellschaft (Randgebiete des Sozialen) (2023. 327 S. 232 mm)

個数:

Am Horizont : Kinder von NS-Zwangsarbeiter_innen und das alltägliche Erinnern und Vergessen in der deutschen ländlichen Gesellschaft (Randgebiete des Sozialen) (2023. 327 S. 232 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779975847

Description


(Text)
Wieso ist Wissen zu NS-Zwangsarbeit in einer ländlichen Gegend, wo Nachkommen ehemaliger NS-Zwangsarbeiter_innen leben, gleichzeitig an- und abwesend? Basierend auf Interviews mit ihnen sowie mit Nachkommen von Zwangsarbeits-Profiteur_innen wird gezeigt, wie ineinander verflochtenes gesellschaftliches Erinnern und Vergessen vonstattengehen. Dafür modifiziert die Autorin Konzepte von kollektivem Gedächtnis, um diese für die ländliche Gesellschaft fruchtbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Mündlichkeit, Alltäglichkeit und sozialer Struktur. Damit liefert das Buch einen Beitrag zu den Memory Studies.
(Review)
»Für die Memory Studies liefert Laumers Modell zum ländlich-sozialen Gedächtnis ein wertvolles neues Konzept, und zwar nicht nur zur künftigen Beforschung ländlicher Räume, sondern zu marginalem Erinnern in der Mehrheitsgesellschaft.« Anna Junge, ZFG, 72/2024 »Die Verarbeitung der Forschungsliteratur ist beeindruckend. Laumer bietet einen verlässlichen Zugang zur vielschichtig zu deutenden, oftmals verschütteten Erinnerung, illustriert die Möglichkeiten erinnerungstheoretischer Analysekategorien der Gedächtnisforschung und kann deren Tragfähigkeit durch pragmatische Überprüfung am Beispiel der Kinder von Zwangsarbeitern verdeutlichen.« Peter Steinbach, HPB, Heft 1-2 2024
(Author portrait)
Angelika Laumer ist Soziologin; bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Medical Humanities/Universitätsklinikum Bonn, davor leitete sie den Aufbau des online Videoarchivs www.weitererzaehlen.at bei _erinnern.at_ ; Promotion in Gießen; Forschungsinteressen: Subjekttheorie, Medizinsoziologie, Praxistheorie, audiovisuelle Kultur.

最近チェックした商品