- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Wie kann kulturelle Teilhabe in sogenannten peripheren Räumen gelingen? Welche Rolle wird allgemeinbildenden Schulen bei der Umsetzung zuteil? Und welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie auf das kulturelle Leben im ländlichen Raum? Diesen und weiteren Fragen sind die Autor:innen in den Jahren 2020 bis 2022 im Rahmen der Studie »Periphere Regionen, Teilhabe und Schule« (PReTuS) nachgegangen. Die Befunde zeichnen ein vielschichtiges Bild zu Gelingensbedingungen, Chancen und Potentialen von kulturellen Angeboten in peripheren Räumen, geben aber auch Hinweise auf Grenzen und ungenutzte Synergien. Damit richtet sich der Band nicht nur an Forschende und Expert_innen im Bereich der kulturellen Bildung sowie der Schulforschung, sondern auch und insbesondere an die Akteure vor Ort.
(Author portrait)
Julius Kopp, akademischer Mitarbeiter an der Hochschule für Musik Freiburg, Forschungsschwerpunkte: musikalisch-kulturelle Teilhabe, soziale Ungleichheit, ländliche Regionen und Amateurmusikpraxen, Digitalität in individuellen Lernumgebungen.Mario Mallwitz derz. Projektkoordinator an der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Abteilung Schulpädagogik. Forschungsschwerpunkte: Grundschulforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Queer Theory, Schulentwicklung.Andreas Lehmann-Wermser, Prof. i. R., ehemals Direktor am Institut für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, soziale Ungleichheit.Sonja Nonte, Prof. Dr., Professorin für Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung, Abteilung Schulpädagogik, Universität Osnabrück. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Geschlechtsdisparitäten im schulischen Kontext, faire Vergleiche in der empirischen Bildungsforschung.