Praxisbuch Fallverstehen und Settingkonstruktion : Hilfeplanung für krisenhafte Verläufe. Mit E-Book inside (2021. 471 S. 231 mm)

個数:

Praxisbuch Fallverstehen und Settingkonstruktion : Hilfeplanung für krisenhafte Verläufe. Mit E-Book inside (2021. 471 S. 231 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783779964049

Description


(Text)
Immer noch brechen Erziehungshilfen viel zu oft ab und lassen ratlose Helfer_innen und frustrierte Klient_innen zurück. Mathias Schwabe schildert 35 solcher Situationen und zeigt präzise auf, wie deren Dynamik verstanden und verändert werden kann. Dazu werden Lösungen vorgestellt, wie sie auf der Grundlange einer Neuorientierung des Helfersystems zustande kommen, aber auch kreative Settings, die sich bereits viele Jahre bewährt haben. Dabei können vielfach auch Eltern auf neuen Wegen gewonnen werden, das Setting mitzutragen. Parallel dazu stellt das Buch Verfahren zum Fallverstehen und zur Settingkonstruktion vor, mit deren Hilfe die eigene Planung strukturiert und angeleitet werden kann. Das Buch wendet sich an Hilfeplaner_innen in Jugendämtern und Einrichtungen der Erziehungshilfe.
(Review)
»[E]in sehr gelungenes Praxisbuch für Mitarbeitende von öffentlichen und freien Trägern. Sicher geeignet zur Einarbeitung, vielmehr aber noch als Reflexionshilfe und Vergewisserungsgrundlage für Berufserfahrene.« Prof. Dr. Florian Hinken, socialnet.de, 5.10.2021 »Meine Leseempfehlung gilt allen, die mit Kindern oder Jugendlichen in schwierigen Situationen im Helfer_innensystem arbeiten, den Jugendamtsmitarbeiter_innen, sowie den Trägern, welche zunächst das Kind oder den Jugendlichen als untragbar sehen, beziehungsweise sich selbst als unfähig erleben lassen, und zu ringen haben. Für Forschende bietet das Buch einen Einblick in die Praxis der Sozialen Arbeit mit besonders schwierigen Jugendlichen und Kindern und damit eine Erweiterung ihres Horizontes auf dieser Ebene.« Agnieszka Luka, Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Band 29 - 2023
(Author portrait)
Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer.

最近チェックした商品