Widerspenstig, eigensinnig, unbequem : Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen (2017. 174 S. 206 mm)

個数:

Widerspenstig, eigensinnig, unbequem : Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen (2017. 174 S. 206 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779936114

Description


(Text)
Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen, obwohl manche diese als solche nicht bezeichnet haben. Was die Vorgestellten in ihrer Unterschiedlichkeit eint, ist ihre Beharrlichkeit und Sturheit, ihr Wagemut sowie oftmals ihr Humor. Das Buch stellt zum ersten Mal die historische und bis heute wirkende Opferrolle behinderter Menschen 'auf den Kopf'.Die Pianistin Clara Haskil erkannte in den Musikkritikern, die sich über ihre schiefe Gestalt ausließen, einen "Haufen Schwachköpfe". Der als verrückt verspottete Künstler Ferdinand Cheval schrieb, um "ans Ziel zu kommen, muss man starrköpfig sein". Zwanzig Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen, obwohl manche diese als solche nicht bezeichnet haben. Der Blick des Autors richtet sich auf das widerspenstige und eigensinnige als positives Merkmal behinderter Menschen. In historisch-kulturellen Bezügen werden die Themen Rehabilitation, Kunst und Wahnsinn, Sexualität und Dankbarkeit gestreift. In der Reflexion über 'das Opfer' wird das Opfer-Sein nicht bestritten, aber auch auf die Bequemlichkeit dieser Rolle verwiesen.
(Review)
»Die historische und bis heute wirkende Opferrolle behinderter Menschen stellt das Buch 'auf den Kopf' - der Fokus liegt auf den widerspenstigen und eigensinnigen Seiten der Personen im Sinne positiver Merkmale behinderter Menschen. [...] Die skizzierten Biografien und Lebensentwürfe geben Einblicke in die Vielfalt des Menschseins und die Energie der Protagonist_innen. [...] Das Buch lässt nachdenklich zurück und das ist gut so.« Petra Steinborn, socialnet.de, 19.9.2017 »Ein interessantes Buch für alle, die sich für gesellschaftliche und historische Themen im Zusammenhang mit dem Thema 'Behinderung' interessieren.« Lebenshilfe In Eigener Sache. 3/2017
(Author portrait)
Udo Sierck, geb. 1956, Dipl.-Bibl., AuUdo Sierck, geboren 1956, Diplom-Bibliothekar, freier Autor und zusammen mit Nati Radtke Geschäftsführer des Cafés/Restaurant "Lotte" Hamburg, veröffentlichte zahlreiche Artikel zu Themen wie Euthanasie, Humangenetik und Behindertenpolitik. www.udosierck.com

最近チェックした商品