- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
(Text)
Ein Praxishandbuch für pädagogische Fachkräfte mit vielen Arbeitsblättern: Wie sehen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ihren Alltag im Kinderheim vor dem Hintergrund der UN-Kinderrechtskonvention?Wie sehen Kinder im Heim ihren Alltag? Wo fühlen sie sich geachtet, beteiligt, gefördert und beschützt? Das Buch enthält viele Arbeitsblätter zur Reflexion der UN-Kinderrechte im Heimalltag aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Diese wurden aus dem zweijährigen »Kooperationsprojekt Kinderrechte - geachtet, beteiligt, gefördert, beschützt« entwickelt, zu dem sich sieben Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben. Beispiele aus den Einrichtungen sowie Fachartikel runden das Praxishandbuch ab.
(Review)
"Das Praxishandbuch [...] liefert einen wichtigen und überfälligen Beitrag dazu, wie Kinderrechte im Alltag behinderter Kinder in stationärer Unterbringung umgesetzt werden können." Prof. Dr. Ulrike Zöller, socialnet.de, 1.6.2016
(Author portrait)
Christoph Gräf, geb. 1956, Diplom-Theologe, ist Fachbereichsleiter Kindheit, Jugend und Familie St. Gallus-Hilfe gGmbH Stiftung Liebenau.Stephanie Probst, geb. 1983, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften M.A., systemischer Coach und Prozessbegleiterin. Projektkoordinatorin AG BEPS Kooperationsprojekt Kinderrechte, St. Gallus-Hilfe gGmbH Stiftung Liebenau.