Netzwerke, Kultur und Agency : Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (Edition Soziologie) (2017. 382 S. 231 mm)

個数:

Netzwerke, Kultur und Agency : Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (Edition Soziologie) (2017. 382 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779927297

Description


(Short description)

(Text)
Drei Schlüsselwerke aus Agency-Diskursen und relationaler Soziologie erscheinen hier erstmals in deutscher Übersetzung. Sie werden von deutschsprachigen Vertretern kritisch diskutiert und weitergedacht.Netzwerktheorie und -analyse wurden durch Mustafa Emirbayers kultursoziologische und agency-theoretische Impulse nachhaltig geprägt. Seine drei Schlüsselwerke aus dem American Journal of Sociology trugen zur Überwindung von grundlegenden Problemen früher Netzwerkkonzepte bei. Im vorliegenden Band liegen sie nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Ausgewählte Vertreter/innen deutschsprachiger Diskurse widmen sich ihrerseits dem pragmatistisch-relationalen Bezugsrahmen. Kritisch diskutieren sie damit verbundene Konzepte wie Macht, Erkenntnis, Sozialisation, Emotion, Diskurs oder Identität. Sie zeigen aktuelle Lösungsansätze und Forschungsperspektiven auf.
(Review)
»Der Band richtet sich in erster Linie an Forschende (u.a. MA-Studen_innen und Doktorand_innen) und liefert ihnen eine Zusammenstellung hoch relevanter Beiträge zu Ansätzen, die eine Berücksichtigung von Agency ermöglichen. Der/die Leser/in erhält anregende Impulse zum aktuellem Stand der Diskurse zu Agency-Konzepten. Die repräsentierten Forschungsperspektiven illustrieren verschiedene Möglichkeiten des Umgangs damit und lassen sich in dieser sehr gut aufbereiteten Form gewinnbringend für anschließende Überlegungen nutzen.« Nikias Sebastian Obitz, socialnet.de, 1.6.2018
(Author portrait)
Löwenstein, HeikoHeiko Löwenstein (geb. Hoffmann), Dr. phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg.Emirbayer, MustafaMustafa Emirbayer, PhD, ist Professor für Soziologie an der University of Wisconsin in Madison.

最近チェックした商品