Sachorientiertes Lesen und Geschlecht : Transdifferenz - Geschlechtersensibilität - Identitätsorientierung (2012. 258 S. 229 mm)

個数:

Sachorientiertes Lesen und Geschlecht : Transdifferenz - Geschlechtersensibilität - Identitätsorientierung (2012. 258 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779924326

Description


(Text)
Der Band geht zwei Fragestellungen nach: Lassen sich Textsorte, Lesepräferenz und Habitus mit dem Geschlecht der jugendlichen LeserInnen verbinden und wie wird die Kategorie Geschlecht in der Produktion von didaktischen Materialien berücksichtigt. Transdifferente Leseszenarios sollen stereotype Zuordnungen dekonstruieren und literarische mit nicht-literarischen Textsorten und Medien verbinden.
Sachbücher und Sachtexte bestimmen in einem großen Maß den Lesealltag von Kindern und Jugendlichen. Sie lesen in Schulbüchern, um zu lernen und um Arbeitsaufgaben zu erledigen; sie lesen in ihrer Freizeit, wie zahlreiche Studien zeigen, häufiger (Jugend-) Sachbücher, Zeitschriften, Tageszeitungen und digitale Medien als Romane. Seit den PISA-Testungen und der Diskussion um Kompetenzen und Standardisierung erhalten nun sachorientierte Texte auch im Lese- und Schreibunterricht größere Bedeutung. Allerdings wird man dem Thema Sachliteratur nicht gerecht, wenn man es ausschließlich mit der Intention des informierenden Lesens in Zusammenhang bringt und mit dem Training von Lesestrategien verbindet. Lesen aus Interesse, Lesen zur Unterhaltung, Lesen zur Identitäts- und Persönlichkeitsbildung findet nicht nur beim literarischen Lesen statt. Geschlechtstypische und schichtspezifische Lesesozialisation prägen (Lese-)Habitus und Präferenz der Jugendlichen. Vielfältige Lektüreangebote, die Sachliteratur in die schulische Lesekultur aufnehmen und sie in Leseszenarios zusammen mit fiktionaler Literatur und digitalen Texten anbieten, eröffnen transdifferente Handlungsspielräume und begleiten so die Loslösung vom Doing Reader als Doing Gender hin zum Doing Identity.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlechterkonstruktion und Lesemotivation einerseits und dem Stellenwert von Sachliteratur in der Lesedidaktik andererseits. Forschungsgegenstand sind (1) Lehr-Lern-Materialien von Leseinitiativen, die von LehrerInnen produziert und daher besonders rasch in den Prozess der Ko-Konstruktion integriert werden, und (2) didaktische Materialien zu aktuellen Kinder- und Jugendsachbüchern. Exemplarische Leseszenarios inszenieren Leseräume, die Medienvielfalt als Mittel für einen identitätsorientierten Leseunterricht und Schule als transdifferenten Handlungsspielraum zur Überwindung von geschlechts- und schichttypischen Selbstkonzepten anbieten.

最近チェックした商品