Migration, Armut und Bewältigung : Eine fallrekonstruktive Studie (Juventa Materialien) (2010. 174 S. 230 mm)

個数:

Migration, Armut und Bewältigung : Eine fallrekonstruktive Studie (Juventa Materialien) (2010. 174 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779907169

Description


(Text)
Die Studie erschließt fallrekonstruktiv die individuellen Bewältigungsprozesse von armen Migrantinnen und Migranten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
1.Armutsbegriffe und Armutsverständnisse
1.1Der Ressourcenansatz
1.2Armut als (verzeitlichte) Lebenslage
2.Lebensbewältigung als sozialpädagogisches Konzept
2.1Bewältigung aus psychologischer Sicht
2.2Lebensbewältigung aus sozialpädagogischer Sicht
2.2.1 Die sozialwissenschaftliche Grundlegung des Lebensbewältigungskonzepts
2.2.2 Das Mehrebenen-Modell (biographischer) Lebensbewältigung
3.Forschungsstand: Armut und Migration in Deutschland
3.1Armutsforschung in Deutschland
3.2Von Armut betroffene Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
4.Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie
4.1Die Fragestellung
4.2Die Forschungsmethode
4.3Die Durchführung der Studie
5.Fallstudien und Typologie
5.1Ausgegrenzt und abgewertet: Bewältigung ohne Aussicht auf Veränderung
5.1.1Sybel Tosun: "Ich habe mein Leben auf fünf geteilt nicht auf sechs (.) weil ich existiere nicht"5.1.2Viktor Romanov: "Hartz soll Strafe kriegen"5.1.3Typ 1: Ausgegrenzt und abgewertet: Bewältigung ohne Aussicht auf Veränderung
5.2Auf halbem Weg: Bewältigung zwischen verbesserten Lebenschancen und gesellschaftlicher Missbilligung
5.2.1Serafim Smirnows: Dilemmata eines Wanderarbeiters
5.2.2Ariane Oprishko: Das Gefühl, eine gesellschaftliche Last zu sein
5.2.3Typ 2: Auf halbem Wege: Bewältigung zwischen verbesserten Lebenschancen und gesellschaftlicher Missbilligung
5.3Partizipation und Entwicklung: Bewältigung durch die Eröffnung neuer Handlungsoptionen
5.3.1Asina Barzani: Von der "Ausländerecke" zum Studium der Humanmedizin
5.3.2Sita Thiruchandran: "Ich lebe den Glauben (.) mehr oder weniger"5.3.3Typ 3: Partizipation und Entwicklung: Bewältigung durch die Eröffnung neuer Handlungsoptionen
6.Struktur des Bewältigungsprozesses
6.1Struktur des Bewältigungsgegenstandes: Ausgrenzung und mangelnde Anerkennung
6.2Struktur des Bewältigungshandelns: Die Suche nach gesellschaftlicher Partizipation und Anerkennung
6.3Folgen des Bewältigungshandelns
7.Perspektiven für die Soziale Arbeit
7.1Unterstützung zur Herstellung von partizipativen und anerkennenden Passungsverhältnissen
7.2Herausforderungen für die Soziale Arbeit
7.3Ausblick
Literatur
(Author portrait)
Hollstein, Tina Tina Hollstein, Dipl. Päd., ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrations- und Transnationalisierungsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung, Pflege- und Altersforschung.

最近チェックした商品