Beirut : Splitter einer Weltstadt (2025. 228 S. 210.0 mm)

個数:
  • 予約

Beirut : Splitter einer Weltstadt (2025. 228 S. 210.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777635354

Description


(Text)

Die tragische Geschichte einer Weltstadt: Beirut und das Schicksal des Libanon vor und nach dem Kollaps

"In Beirut ist die Luft erfüllt von Poesie und Schießpulver, von Liebe und Verzweiflung." - Etel Adnan

Am 4. August 2020 fegte eine gewaltige Explosion vom Hafen Beirut aus über die Hauptstadt des Libanon. Über 200 Menschen starben, Tausende wurden verletzt, hunderttausende Wohnungen zerstört. Es war eine der gewaltigsten Explosionen in der modernen Geschichte - und eine Katastrophe für Beirut, das sich zu jener Zeit bereits in einer historischen Wirtschaftskrise befand.

Die Hafen-Explosion im August 2020 ist der Ausgangspunkt der Erzählung in "Beirut. Splitter einer Weltstadt". In dem Buch führt Meret Michel, die seit vielen Jahren immer wieder in Beirut lebt, durch die Stadtgeschichte. Sie beginnt im 19. Jahrhundert, als Beirut dank der ersten Welle der Globalisierung von einem Provinznest zur wichtigsten Handelsstadt der Region aufsteigt, führt weiter über die goldene Zeit der 1960er, als die Stadt zum intellektuellen Zentrum für linke Bewegungen wurde, über den zerstörerischen Bürgerkrieg, den Aufstieg der Hisbollah bis hin zum letzten Krieg zwischen Israel und der schiitischen Miliz.

Kern der Erzählung sind die Geschichten aus dem Alltag verschiedener Bewohnerinnen und Bewohner Beiruts: Der alteingesessenen Familie Sursock, die mit Beiruts Aufstieg zum Handelszentrum zu Reichtum und Einfluss gelangte. Von Bassam al-Sheikh Hussein, der seine Bank überfiel, um an sein eigenes Erspartes zu gelangen. Oder Monika Borgmann, die dafür kämpft, dass die Mörder ihres Mannes und Hisbollah-Kritikers Lokman Slims zur Rechenschaft gezogen werden. Dabei kehrt die Autorin stets zu derselben Frage zurück, die auch über Beirut hinaus von Bedeutung ist: Was macht einen Ort zu einem Zuhause?

Denn das Kuriose an Beirut ist, dass vermutlich eine Mehrheit der Bewohnerinnen und Bewohner, selbst wenn sie hier geboren wurden und aufgewachsen sind, sich in Beirut letztlich nicht zu Hause fühlen. Die Suche nach Antworten führt zu den inneren Widersprüchen dieser Stadt, die einst als Schmelztiegel, als "Tor zwischen Ost und West" galt, und die heute gerade wegen der unterschiedlichen politischen Narrative so zerrissen ist. Dass die Erzählung dabei bis in die aktuelle Zeit führt, als der Konflikt zwischen Israel und Iran auf einem Höhepunkt steht, macht "Beirut. Splitter einer Weltstadt" zum hochaktuellen Buch - um nicht nur Beirut, sondern die gesamte Region des Nahen Ostens jenseits der Schlagzeilen zu verstehen.

(Author portrait)
Meret Michel ist in Bern aufgewachsen und hat Politikwissenschaft in Zürich und Hamburg studiert sowie Journalismus an der Reportageschule in Reutlingen. Seit 2017 arbeitet sie als freie Reporterin im Nahen Osten, mit Fokus auf Syrien, Libanon und Irak. Ihre Beiträge erschienen unter anderem bei der Wochenzeitung, Republik Magazin, NZZ am Sonntag, SRF, der Zeit und dem Greenpeace Magazin. Ihre Arbeit wurde zweimal mit dem real21-Medienpreis ausgezeichnet (2018 und 2021), zweimal nominiert für den Zürcher Journalistenpreis (2019 und 2021) und einmal für den Deutschen Reporter_innen-Preis (2021). Website der Autorin: www.meretmichel.ch

最近チェックした商品