- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Für einen der bedeutendsten Wegbereiter des Expressionismus, den berühmten norwegischen Maler Edvard Munch (1863-1944), war das pulsierende, moderne Kopenhagen eine Brücke nach Europa und zeitweiliger Zufluchtsort. Durch den regen Austausch mit dänischen Künstlern und Schriftstellern kam er intensiv mit der Kunst Paul Gauguins, dem Impressionismus, Symbolismus und Synthetismus in Berührung. Während seiner schweren Lebenskrise von der Jahrhundertwende bis 1908 kehrte Munch immer wieder nach Dänemark zurück.
Die materialreiche Publikation beleuchtet erstmals umfassend Munchs Beziehung zu diesem skandinavischen Land. Sie zeigt, welch entscheidenden Einfluss die dänischen Kontakte auf seine Rezeption der zeitgenössischen französischen Malerei und sein frühes Oeuvre hatten. Großzügig bebildert, präsentiert der Band teils kaum bekannte Werke, die in und um Kopenhagen sowie während eines 7-monatigen Aufenthalts in einer psychiatrischen Klinik entstanden.
(Author portrait)
Dieter Buchhart arbeitet als Kunstkritiker für Kunstforum International und andere Kunstmagazine.Edvard Munch, geb. am 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen, gest. am 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo, war ein norwegischer Maler und Grafiker. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. In Deutschland und Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines Epoche machenden Neuschöpfers, und heute sind seine Eigenart und sein Status schon längst im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. Am bekanntesten sind die Werke Munchs aus den 1890er Jahren.