- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
基本説明
Over four hundred examples from all genres of art from Germany, Austria, Bohemia, and Denmark are featured: paintings, prints, furniture, glass and porcelain objects, silver, interior decoration, and fashion from the trendsetting, stylish metropolises.
Description
(Short description)
Das neue umfangreiche Standardwerk zu Kunst und Kunsthandwerk des Biedermeiers mit mehr als 400 kostbaren Gemälden, Zeichnungen, Dekorationsobjekte und Modekreationen.
(Text)
Das Biedermeier bezeichnet eine von Sinnentsprechung und Sachlichkeit geprägte Kunst, die sich bereits vor 1800 in ihren Grundzügen ausbildet und bis circa 1830 durch die Reduzierung auf Einfachheit, natürliche Schönheit von Materialien und Klarheit der Formen weiterentwickelt. Die reizvolle Publikation Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit konzentriert sich auf eine Kerngruppe künstlerischer Arbeiten aus diesem Zeitabschnitt, in denen diese formalen Elemente vorherrschen und der neuen ästhetischen Vision Mitteleuropas Gestalt geben.Gezeigt werden mehr als 300 Beispiele aller Kunstgattungen aus Deutschland, Österreich, Böhmen und Dänemark: Gemälde, Grafiken, Möbel, Glas- und Porzellanobjekte, Silberarbeiten, Beispiele der Raumgestaltung und Mode aus den tonangebenden und stilprägenden Metropolen. Der innovative Charakter und die Vorläuferrolle dieser Epoche in Richtung Moderne werden anschaulich vor Augen geführt. Ausstellungen: Milwaukee Art Museum 13.9.- 1.1. 2007 Albertina, Wien 25.1.-13. 5. 2007 Deutsches Historisches Museum, Berlin 8.6.- 2.9. 2007 Louvre, Paris 1.10.2007- 7.1. 2008
(Text)
Biedermeier describes a kind of factual art that very closely corresponds to sensory perception. Its basic characteristics became apparent even before 1800, and up until around 1830 it continued to develop through simplification, the natural beauty of materials, and clarity of form. Biedermeier: The Invention of Simplicity is an elegant publication concentrating upon a core group of artistic works from this period of time, which were predominated by these formal elements and also gave shape to the new, central European aesthetic vision.
More than three hundred examples from all genres of art from Germany, Austria, Bohemia, and Denmark are featured: paintings, prints, furniture, glass and porcelain objects, silver, interior decoration, and fashion from the trendsetting, stylish metropolises. This is an attractive presentation of this period s innovative character, which permitted it to play a pioneering role in the modern era.
(Author portrait)
Klaus Albrecht Schröder studierte Kunstgeschichte in Wien; von 1988 bis 1999 Direktor des Wiener Kunstforums; seit 1996 Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA); seit 1999 Direktor der Albertina, Wien. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen und Beiträge zur österreichischen und internationalen Kunstgeschichte, Kunstsoziologie und Ästhetik.