Der Artifex : Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung. Eine illustrierte Anthologie (2009. 757 S. m. 943 meist  farb. Abb. 32,5 cm)

個数:

Der Artifex : Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung. Eine illustrierte Anthologie (2009. 757 S. m. 943 meist farb. Abb. 32,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783774304208

Description


(Short description)
Im Mittelalter nannte man einen Künstler Artifex, einen, der eine Kunst macht. Auf vielen seiner Werke gab der Artifex nicht nur seinen Namen und Nachrichten über sich selbst bekannt, sondern setzte sich auch persönlich ins Bild. Diese Selbstdarstellungen von Architekten und Steinmetzen, Bildhauern und Malern, Goldschmieden und Bronzegießern, Buchmalern und Textil künstlern dokumentiert der neue Band von Anton Legner mit einer Fülle von Beispielen in Text und Bild und widerlegt damit auch die bekannten Mythen vom anonymen Schaffen der Künstler im angeblich dunklen Mittelalter. Den Autor beschäftigt die Frage nach unserem Bild vom Mittelalter und seinen Künstlern. Wie und warum stellten sie sich zu damaligen Zeiten selbst dar? Was sagten sie auf ihren Werken und in eigenen Schriftzeugnissen über sich selbst aus? Wie bildeten sie Zeitgenossen und Nachfolgende bei bei ihrer Tätigkeit ab? Mit welchen Absichten und in welchen Zusammenhängen pflegte sich der Artifex in sein Werk einzubringen? Wie und wann wandelte sich die Selbstdarstellung des Künstlers zum individuellen Selbstbildnis, dem autonomen Portrait, wie es die Neuzeit kennt? Mit etwa 1000 Abbildungen, einem umfangreichen Dokumententeil und seiner literarisch virtuosen Interpretation zieht Anton Legner die Summe seiner lebenslangen Forschungen zu diesem Thema im europäischen Überblick von Romanik, Gotik und Frührenaissance. Die Dominanz mittelalterlicher Kunst im Rheinland und das seit einigen Jahrzehnten neu erwachte populäre Interesse am Mittelalter machen den Band zu einem bibliophilen Lesegenuss für interessierte Laien ebenso wie für Wissenschaftler.
(Author portrait)
Professor Dr. Anton Legner, geb. 1928, von 1970 bis 1990 Direktor des Schnütgen-Museums in Köln. Nach seinen Standardwerken "Rheinische Kunst" (1991) und "Kölner Heilige und Heiligtümer" (2002) legt er mit diesem Band eine weitere Summe seiner Forschungen vor.

最近チェックした商品