- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > middle ages
Description
(Text)
InhaltInhaltsübersicht des QuellentextesI. Einleitung: »Lex est commune praeceptum, iustum ac stabile,sufficienter promulgatum«. Suárez' Ausführungen zur lex incommune in De legibus I (Oliver Bach, Norbert Brieskorn,Gideon Stiening)1. Eine politische Theologie des freien und vernünftigenMenschen2. Freiheit und Notwendigkeit - das Gesetz als notwendigesMoment der Freiheit3. Eigenschaften und Definition des Gesetzes3.1 praeceptum commune - Gemeinschaft, Gemeinwohlund öffentliche Gewalt3.2 iustitia legis - oder die Rationalität Gottes3.3 stabilitas legis - zur relativen Beständigkeit der Schöpfungund der Gesetze3.4 sufficienter promulgatum - Effizienz statt Prinzip4. Die formale Wirkung des Gesetzes - Verbindlichkeit5. Die materialen Wirkungen des Gesetzes6. Juridische Kontroverstheologie7. Modifikabilität von Gesetzen8. Zu dieser AusgabeII. Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore.Liber primus / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber.Erstes BuchIII. Anhang: Anmerkungen und Register1. Siglenverzeichnis2. Apparat3. Forschungsliteratur in Auswahl4. Sachregister5. PersonenregisterInhaltsübersicht des QuellentextesProoemium: Subiectum et rationem totius operis continensCaput I: Quid nomine legis significeturCaput II: Quid ius significet et quomodo ad legem compareturCaput III: Quanta sit necessitas et varietas legumCaput IV: Qui actus sint necessarii in mente legislatoris ad legemferendamCaput V: Utrum lex sit actus intellectus vel voluntatis et quisnamille sitCaput VI: Utrum de ratione legis sit ut pro aliqua communitateferaturCaput VII: Utrum de ratione legis sit ut propter commune bonumferaturCaput VIII: Utrum sit de ratione legis ut publica potestate feraturCaput IX: Utrum sit de ratione legis ut sit iusta et iuste lata, ubi dealiis conditionibus legis ab Isidoro positisCaput X: Utrum perpetuitas sit de ratione legisCaput XI: An de ratione legis sit promulgatio et quae sit sufficiensCaput XII: Quae definitio legis ex dictis conditionibus eius colligaturCaput XIII: Utrum effectus a lege intentus sit facere subditos bonosCaput XIV: Utrum obligare subditos sit proximus et adaequatus effectuslegisCaput XV: An recte numeretur quatuor effectus legis: praecipere,prohibere, permittere et punire, et quomodo ab illa fiantCaput XVI: Utrum omnes leges praedictos effectus efficiant,praesertim peccati permissionemCaput XVII: Utrum sint alii effectus legis praeter illos quatuorCaput XVIII: An viatores omnes legi subiecti sint et illa obligenturCaput XIX: Explicantur aliqua scripturae testimonia quibus haereticiabutunturCaput XX: An in lege fieri possit mutatio et quotuplex illa sitVorwort: Gegenstand und Zweck des gesamten Werkes1. Kapitel: Was wird mit dem Namen Gesetz bezeichnet?2. Kapitel: Was bedeutet der Begriff des Rechts und wie verhälter sich zum Begriff des Gesetzes?3. Kapitel: Über die Notwendigkeit und Vielfalt der Gesetze4. Kapitel: Welche Handlungen sind im Geist des Gesetzgebersnotwendig, um ein Gesetz zu erlassen?5. Kapitel: Ist das Gesetz eine Handlung des Verstandes oder desWillens? Was ist die Natur jener Handlung?6. Kapitel: Gehört es zum Wesen des Gesetzes, für eine Gemeinschafterlassen zu werden? 7. Kapitel: Besteht der Gesetzeszweck im Gemeinwohl?8. Kapitel: Gehört es zum Wesen des Gesetzes, von einer öffentlichenGewalt erlassen zu werden?9. Kapitel: Gehört es zum Zweck des Gesetzes, gerecht zu sein undgerecht erlassen zu werden? Über die weiteren Bedingungen,die Isidor an das Gesetz stellt10. Kapitel: Gehört Dauerhaftigkeit zum Wesen des Gesetzes?11. Kapitel: Gehört die Promulgation zum Wesen des Gesetzesund welche Art ist ihm angemessen?12. Kapitel: Welche Definition des Gesetzes ergibt sich aus dengenannten Eigenschaften?13. Kapitel: Ist es eine vom Gesetz beabsichtigte Wirkung,die Untertanen gut zu machen?14. Kapitel: Ist die Verpflichtung der Untertanen eine naheund angemessene Wirkung des Gesetzes?15. Kapitel: Zähl
(Extract)
https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/leseprobe_ppr_1_12.pdf