Geschichte wissen : Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling (Problemata 156) (1. Aufl. 2014. 152 S. 20.5 cm)

個数:

Geschichte wissen : Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling (Problemata 156) (1. Aufl. 2014. 152 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772826740

Description


(Text)
Geschichte kann allein in Geschichten zur Erscheinung kommen. Wo nichts über Geschichte erzählt wird, geschieht sie unbewältigt, sie bleibt in ihrer Zeitlichkeit und in ihrem Sinn verborgen. Das vorliegende Buch zeigt, ausgehend von Schelling, Heidegger und Blumenberg, kritisch gegenüber Hegel und Foucault, wie kontingente, absolute Ereignisse als Geschichten erfahren und als erzähltes Wissen präsentiert werden. Als Berichte von Offenbarungen, als philosophische Heimatliteratur der Lebenswelt, als ästhetische Sinnzumutungen oder Aporien diskursiver Machtentfaltung versuchen Geschichten, das Flüchtige zu bannen. Dabei inszenieren sie ständig die Paradoxie, den Absolutismus der Realität zugleich darzustellen und zu verlieren. 'Geschichte wissen' betrifft als Erkenntnislehre geistiger Erfahrung wesentlich auch Theologie, Geschichtswissenschaft und Literaturtheorie.
(Review)
»Geschichte ernst zu nehmen, ist die existentielle und theoretische Herausforderung, der die vorliegende Abhandlung von Wilhelm Schmidt-Biggemann Nachdruck verleiht. Sie tut dies, indem sie das genuine Medium historischer Vergegenwärtigung: das Erzählen von Geschichten, ins Zentrum rückt, gegen die Verdrängungen und Überformungen, denen das Geschichtliche in den Medien der spekulativen Geschichtsphilosophie wie der naturalisitschen Beschreibung oder genealogischen Rekonstruktion unterliegt. [...] Die Stärke der vorliegenden Abhandlung liegt im historisch belehrten Plädoyer für ein Geschichtsdenken, in welchem sich das substantielle Anliegen geschichtsphilosophischen Denkens mit dessen reflexiv-konzeptueller Kritik verschränkt.« Emil Angehrn, Deutsche Zeitschrift für Philosophie »Das Buch von Wilhelm Schmidt-Biggemann ist durchweg klar und verständlich geschrieben, aber das heißt nicht automatisch, dass es immer leicht zu lesen wäre. Dass dem so ist, liegt nicht am Stil, sondernan den Problemen, die hier durchdacht werden. Insofern passt es trefflich in die Reihe problemata des Verlages. Dass in diesem Werk neben den umfassend gebildeten Philosophiehistoriker der Philosoph tritt und uns die für seine philosophie-historischen Arbeiten grundlegenden Reflexionen in systematischer Form vorstellt, kann nur als besonderer Glücksfall bezeichnet werden und sollte Anlass sein, dem Buch die ihm gebührende Aufmerksamkeit nicht zu verweigern.« Thomas Bach, Der Blaue Reiter »Für den Verfasser steht außer Frage, daß 'Geschichte wissen' als Erkenntnislehre geistiger Erfahrung wesentlich auch Theologie und Literaturtheorie betrifft. Wilhelm Schmidt-Biggemann ist ein kluges und sorgfältig gearbeitetes Buch gelungen, das einen interessanten Blick auf wichtige Problemstellungen des historischen Denkens erlaubt. Für die Denkanstöße kann man dankbar sein.« Dirk Fleischer, Das Historisch-Politische Buch »Auch wenn das nur 150 Seiten umfassende 'Büchlein' von Wilhelm Schmidt-Biggemann auf den ersten Blick unscheinbar und, wie man mit Schelling zu sagen versucht ist, mit "leisem Tritt" (WA I,13) daherkommt, steht doch diese rein äußerliche Unscheinbarkeit in diametralem Gegensatz zu dessen inhaltlicher Komplexität sowie zum Reichtum der darin angesprochenen Themen.« Philipp Höfele, Schelling-Studien
(Text)
It is only in stories that history can manifest itself. Where nothing is told about history, it cannot be resolved, it remains hidden in its temporality and its meaning. Based on Schelling, Heidegger and Blumenberg, and critical of Hegel and Foucault, this book shows how contingent, absolute events are experienced as stories and presented as narrated knowledge. As reports of revelations, as philosophical folk literature of the lifeworld, as aesthetic sensuous impositions or aporias of a discursive display of power, stories try to hold fleetingness at bay. In doing so, they are constantly creating the paradox of describing and losing the absolutism of reality at the same time. As an epistomology of intellectual experience, 'Geschichte wissen' (Knowing History) also applies to theology, history and literary theory.

最近チェックした商品