Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W.J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (1812) : Kritisch kommentierte Ausgabe (Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe Reihe I: Werke. Band 18) (2018. XII, 316 S. 1 Abb. 25.5 cm)

個数:

Niethammer-Rezensionen (1808/09), F.W.J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (1812) : Kritisch kommentierte Ausgabe (Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe Reihe I: Werke. Band 18) (2018. XII, 316 S. 1 Abb. 25.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783772826481

Description


(Text)
Im September 1808 ließ Schelling eine Rezension zu F. I. Niethammers Abhandlung 'Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit' im 'Morgenblatt für gebildete Stände' des Verlegers J.F. Cotta veröffentlichen. Bereits vier Monate später folgte eine weitere Besprechung dieses Werks in der 'Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung'. Beide Rezensionen dokumentieren Schellings reges Interesse an den vielschichtigen Grundsatzdebatten zu Erziehung und Bildung, welches sich bis auf seine Jugendschrift 'Oratio canicularis' von 1790 zurückverfolgen lässt (vgl. AA II,1,1). Das 'Denkmal von den göttlichen Dingen' stellt die zentrale öffentliche Auseinandersetzung Schellings mit der Philosophie F. H. Jacobis dar; die Abhandlung manifestierte und beförderte den sogenannten »Theismusstreit«. Sie erschien im Januar 1812 als explizite Streitschrift gegen Jacobi, welcher zu dieser Zeit das Amt des Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften innehatte. Diesem bedeutenden philosophisch-theologischen Disput ging eine längere Geschichte von Streitigkeiten voraus; grundsätzliche Differenzen im Denken der beiden Kontrahenten sind bereits aus Schellings Jenaer Zeit zwischen 1798 und 1802 dokumentiert.
(Table of content)
Inhalt:Vorwort zur EditionVorwort zu Band I 18Rezensionen von F. I. Niethammer: »Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie desErziehungs-Unterrichts unsrer Zeit.« Editorischer Bericht (Christian Danz, Michael Hackl) Zur Edition des Textes Zur Entstehungsgeschichte des Textes Text (»Morgenblatt für gebildete Stände.« 1808) Text (»Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung.« 1809)F. W. J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus Editorischer Bericht (Christopher Arnold, Michael Hackl) Zur Edition des Textes Zur Entstehungsgeschichte des Textes Hinweise auf die frühe Rezeption TextErklärende AnmerkungenRegister Bibliographie Namenregister
(Review)
»Wiederum ist die Akademie-Ausgabe der Werke Schellings um einen guten und für die Forschung wichtigen Band reicher.« Harald Schwaetzer, Coincidentia
(Text)
In 1808, Schelling wrote two reviews of Niethammer's treatise on 'Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit' (The Dispute between Philanthropinism and Humanism in the Educational Theory of our Time) within four months. Both reviews document Schelling's keen interest in the complex debate on the fundamental principles of education. The other work in this volume, the 'Denkmal von den göttlichen Dingen' (Memorial to Writing on the Divine Things), was published in 1812 as an explicit polemic pamphlet against Jacobi, and it is Schelling's pivotal contribution to the so-called »theism debate«. This significant philosophical-theological dispute was preceded by a long history of disagreements; fundamental differences in the thinking of the two adversaries had already been documented from Schelling's Jena period.

最近チェックした商品