Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese : Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB) 11) (2011. 527 S. 23.9 cm)

個数:

Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese : Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB) 11) (2011. 527 S. 23.9 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772824890

Description


(Text)
In der jüngsten Vergangenheit haben sich die Forschungen zur Frühgeschichte der Hermeneutik über die einzelnen Fachdisziplinen hinaus intensiviert. Im Zentrum stehen Probleme des Textverstehens, die durch das protestantische Schriftprinzip initiierte Schriftauslegung, frühneuzeitliche Rhetorik- und Dialektiktraditionen sowie die Genese der Hermeneutik als eigenständiger Disziplin innerhalb der frühneuzeitlichen Logik. Die Beiträge des Sammelbandes, die auf ein Symposium der 'Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten' im Oktober 2008 zurückgehen, ziehen die Bilanz aus der bisherigen Forschung und geben Perspektiven für künftige Analysen zur Frühgeschichte der Hermeneutik.
(Table of content)
Inhalt:Günter Frank / Stephan Meier-Oeser: Einleitung:Hermeneutik - Methodenlehre - Exegese: Zur Theorie der Interpretation in der Frühen NeuzeitAlexander Brungs: Die Heilige Schrift als Kalkül: JohannesWyclifs biblischer Logizismus und die Hermeneutik des ausgehenden MittelaltersDenis Thouard: Réflexion sur la constitution de l'herméneutique en discipline - Flacius,Hyperius et AugustinGünter Frank: Wie kam die Topik in die Theologie? - Topik als Methode der Dogmatik bei Philipp Melanchthon und Melchior CanoKlara Vanek: Philologie im Dienste der Orthodoxie:Die »Adhortatio ad studium linguae Hebraeae« des Matthias Flacius IllyricusHarald Bollbuck: Die Geburt protestantischer Kirchengeschichtsschreibung aus theologischer Topik - Zur historischen Methode der Magdeburger ZenturienIan Maclean: Philippist hermeneutics after the Formula of Concord: the case of Georg Sohn (1551 - 1589)Joar Haga: Die Biblische Hermeneutik Calovs - Die Klarheit der Schrift innerhalb seiner MetaphysikMarkusMatthias: Die Grundlegung der pietistischen Hermeneutik bei August Hermann FranckeWolfgang Dickhut: Dogmatische Aussagen und ausgesagte Wirklichkeit in der katholischen Hermeneutik nach TrientJorge Uscatescu Barrón: Piero Vettoris (1499 - 1584) Kommentierungsmethode in seiner Ausgabe der »Poetik« des Aristoteles von 1560Henrik Wels: Die »Doppelte Wahrheit« der Aristoteles-Exegese in der Frühen NeuzeitBernd Roling: Die Bibel als Summe der Naturwissenschaften:Die »Philosophia sacra« des Franciscus Vallesius (1524 - 1592)Wilhem Schmidt-Biggemann: Topik und Hermeneutik der christlichen KabbalaSascha Salatowsky: »Nusquam à clarissima Scripturæ luce redere ...« Die Koinzidenz von Vernunft, Logik und Exegese bei den SozinianernStephan Meier-Oeser: Hermeneutik und Logik im frühen 17. JahrhundertReimund Sdzuj: Improprie dicta varie exponi possunt - Zur frühneuzeitlichen Hermeneutik der TropenHanns-Peter Neumann: Hermeneutik imWolffianismusAndreas Spahn: Wie viel 'Wahrheit' braucht die Hermeneutik? Zur historischen und systematischen Mittelstellung der rationalistischen Hermeneutiken des 17. und 18. JahrhundertsFrancesco Valerio Tommasi: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik - Der Schematismus der Analogie und die biblische Hermeneutik KantsGunter Scholtz: Wilhelm Dilthey und die Entstehung der Hermeneutik
(Review)
»[D]er Band [stellt] durchweg reichhaltige, präzise Forschungsbeiträge bereit [...], die für die jeweiligen historischen Einzelwissenschaften ebenso wie für die interdisziplinäre Wissenschaftsgeschichtsschreibung insgesamt von erheblichem Nutzen sind.« Theologische Literaturzeitung »[...] ein wichtiger und lesenswerter Beitrag zur Entstehung wichtiger Auslegungstheorien, die in der modernen Sprach-, Kultur- und Geschichtswissenschaft mit ihrer Akzentuierung von Hermeneutik, Rhetorik, und dem Schwerpunkt auf kommunikativen Interaktionen eine kaum mehr zu übersehende Rolle spielen.« Markus Wriedt, Archiv für Reformationsgeschichte

最近チェックした商品