Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten : Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule (Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP) 1) (1. Auflage. 2022. 407 S. 220 mm)

個数:

Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten : Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule (Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP) 1) (1. Auflage. 2022. 407 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772087844

Description


(Short description)
Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl der visuellen Erzählanlässe (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In einer Erzähltextanalyse bestätigt sich der Einfluss der Bildgestaltung auf den narrativen Sprachgebrauch. Ein Ergebnis stellt ein Gestaltungskontinuum dar, das zukünftig eine fundierte Auswahl und Analyse von visuellen Erzählanlässen ermöglicht.
(Text)
Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl narrativer Bilder (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch entfaltet und in einer qualitativ-quantitativen Erzähltextanalyse empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Bildgestaltung Einfluss auf den narrativen Sprachgebrauch nimmt und bei visuellen Erzählimpulsen berücksichtigt werden sollte. Ein wichtiges Ergebnis für die deutschdidaktische Forschung und die schulische Praxis gleichermaßen stellt ein Gestaltungskontinuum für narratoästhetische Erzählimpulse dar. Es kann genutzt werden, um narrative Bilder kategoriengeleitet zu analysieren und ihr Potential für das sprachlich-ästhetische Lernen im Deutschunterricht zu bewerten.
(Table of content)
1 Hinführung zum Forschungsinteresse1.1 Darstellungsformen von Bildern zum narrativen Lernen1.2 Bildverarbeitungsprozesse beim narrativen Lernen1.3 Der narrative Sprachgebrauch im interaktionalen Paradigma1.4 Aufbau der Arbeit2 Narratoästhetische Bilder2.1 Verarbeitung narratoästhetischer Bilder2.2 Gestaltung narratoästhetischer Bilder2.3 Ebenen des Narrativen in narratoästhetischen Bildern3 Erzählen3.1 Etablierung von Erzählkontexten3.2 Narrative Gebrauchsmuster bei der Erzähltextgestaltung3.3 Ebenen des Narrativen in Erzähltexten4 Narratoästhetische Erzählimpulse4.1 Verarbeitung narratoästhetischer Erzählimpulse4.2 Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse5 Forschungsdesign5.1 Ziel der Studie und Forschungsfragen5.2 Analyse der eingesetzten narratoästhetischen Erzählimpulse5.3 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.4 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.5 Kategoriensystem zur Analyse der Ebenen des Narrativen in Erzähltexten 5.6 Reliabilitätsanalyse einzelner Analysekategorien5.7 Transkription der Daten6 Empirische Analyse6.1 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mikroebene des Erzähltextes6.2 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mesoebene des Erzähltextes6.3 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Makroebene des Erzähltextes6.4 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse7 Diskussion und Erkenntnisgewinn7.1 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Bild7.2 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Text7.3 Wirkungspotentiale narratoästhetischer Erzählimpulse7.4 Erkenntnisgewinn für den sprachdidaktischenForschungsdiskurs8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品