Literarische Dimensionen der Menschenwürde : Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung (1. Auflage. 2017. 520 S. 220 mm)

個数:

Literarische Dimensionen der Menschenwürde : Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung (1. Auflage. 2017. 520 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772086342

Description


(Text)
Der für den heutigen Wertekanon zentrale Begriff der Menschenwürde wird zwar kontrovers diskutiert, bleibt aber unscharf. Die Literatur - als Medium, das in der Uneindeutigkeit und in der Doppelbödigkeit erst seine vollen Sinnpotentiale entfaltet - pflegt spätestens seit der Frühaufklärung einen eigenen Menschenwürdediskurs, der nicht bloß außerliterarische Argumentationen reproduziert, sondern die Frage nach der Menschenwürde auf eigene Weise, mit genuin literarischen Mitteln, beantwortet. Die Studie zeichnet die bislang vernachlässigten literarischen Dimensionen der Menschenwürde nach, anhand eines breiten Textcorpus, das von der Frühaufklärung bis in die Gegenwart reicht und unter anderem Texte von Gottsched, Schiller, Kotzebue, Büchner, Benn, P. Weiss, Schlink, Jelinek und von Schirach beinhaltet.
(Table of content)
Prolog: Die Menschenwürde als ästhetisches Problem - Ferdinand von Schirachs Terror (2015) A. Einleitung I. Menschenwürde - Annäherung an einen unscharfen Begriff II. Facetten des Menschenwürdebegriffs III. Menschenwürde als ästhetisches Problem - Zu Vorgehen, Korpus und Erkenntnisziel IV. Terminologische Zwischenbemerkungen V. Menschenwürde und die Schöne Literatur - Forschungsüberblick B. Literarische Dimensionen der Menschenwürde: Exemplarische Analysen I. "Was sich vor mich nicht schickt, das werd ich auch nicht tun" - Die Menschenwürde in Gottscheds Sterbender Cato (1732) II. Die Menschenwürde als idealisches Ziel des Menschengeschlechts und als Auftrag der Literatur (1750-1810) III. "Sage mir Bruder, hältst du deine Sklaven für Menschen?" - Die Menschenwürde in August von Kotzebues Die Negersklaven (1794) IV. Die Menschenwürde im Werk Georg Büchners V. Die Menschenwürde und die Literatur des Naturalismus VI. Die Menschenwürde und die Literatur des Expressionismus VII. Die Menschenwürde und die Literatur über Nationalsozialismus und Holocaust VIII. Die Ästhetik der Entwürdigung und der Würdelosigkeit: Die Menschenwürde in ausgewählten Texten Elfriede Jelineks C. Zusammenschau: Literarische Dimensionen der Menschenwürde - Zehn Thesen zum Verhältnis von Menschenwürde und Literatur D. Siglen und Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Max Graff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品