Kulturen des Urteilens : Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit (POESIS 15) (2025. 250 S. 6 SW-Abb. 235 mm)

個数:

Kulturen des Urteilens : Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit (POESIS 15) (2025. 250 S. 6 SW-Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770569847

Description


(Text)

(Text)
Der Band bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Kulturen des Urteilens und deren Darstellung. In der Frühen Neuzeit wurde das Urteil zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselbegriff. Angesichts der Aufwertung, die das iudicium als unveräußerliches Vermögen des Individuums in dieser Zeit erfährt, werden exemplarisch frühneuzeitliche Kontexte, Strategien, Praktiken und Theorien des Urteilens untersucht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen werden dabei u.a. Texte von Giordano Bruno, Giorgio Vasari, Filippo Baldinucci, Pietro Testa, Galileo Galilei, Baltasar Gracián, Calderón de la Barca, Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Giulio Solimani sowie Bittschriften und Traktate über Geburtshilfe beleuchtet. Geurteilt wird in diesen Texten über Kosmologie, über Kunst und Literatur, über politische Belange, über Übergriffe im Kontext von Sklaverei oder auch über Entscheidungen im Zuge der Arbeit von Hebammen.
(Author portrait)

(Author portrait)
Martina Meidl ist Assoc. Professorin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der spanischen frühneuzeitlichen Poetik, der französischen und italienischen Literatur des Ersten Weltkriegs sowie postmoderner literarischer Kurzformen.
Susanne A. Friede hat den Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur an der Ruhr-Universität Bochum inne. Ihre aktuellen Forschungsthemen sind das Verhältnis von Religion und Literatur in Artus- und Gralstexten des 12. und 13. Jahrhunderts, antiklassizistische Schreibweisen der Renaissance sowie Ausdrucksformen von Emotionen in der französischen und italienischen Literatur des 16. Jahrhunderts.
Angelika Kemper ist Assoc. Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theaters, der Mnemotechnik, der Wissensvermittlung in städtischen Kontexten und der frühhumanistischen Literatur.

最近チェックした商品