Hermetische Architektur : Überlegungen zu einer grundsätzlichen Dimension (2019. VIII, 657 S. 168 SW-Abb. 23.5 cm)

個数:

Hermetische Architektur : Überlegungen zu einer grundsätzlichen Dimension (2019. VIII, 657 S. 168 SW-Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770564705

Description


(Text)
Diese Publikation unternimmt den Versuch, die Architektur auf eine besondere Qualität hin zu analysieren: auf ihre Verschlossenheit. Zunächst mag dies paradox erscheinen, da ein Gebäude allein deshalb errichtet wird, um dem Menschen zu dienen. Es sollte ihm folglich auch umfassend zugänglich sein. Dennoch gibt es erstaunlich viele Aspekte, in denen etwas aufscheint, das man als ein grundsätzliches, hermetisches Geschlossensein beschreiben kann.

Das Untersuchungsfeld integriert sowohl ausgeführte Bauten als auch theoretische Konzepte und Visionen. Dabei treten aber nicht nur offensichtlich für das Blockieren, Distanzieren oder Einschließen entworfene Architekturformen in den Fokus - wie militärische Bauwerke, Gefängnisse oder das allgemeine Prinzip der Wand. Die Bearbeitung widmet sich zudem performativen Elementen der Außenwirkung, subtilen räumlichen Ausgliederungen oder Phänomenen wie Spiegelung und Absenz.

Der bewusst weit gefasste Betrachtungsrahmen reflektiert darüberhinaus mythisch-archaische sowie historische und aktuelle Architekturen, ergänzt durch kulturwissenschaftliche Aspekte des Bauens.
(Author portrait)
Andreas K. Vetter studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte und wurde in Architekturtheorie promoviert. Seit 2008 ist er Professor für Kunst und Kulturgeschichte an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold.